Die Bundesrepublik wird 75 – das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, feiert mit.

Am 7. September 1949 konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag in Bonn in einem geteilten Land. 1999, zehn Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR, zog das nun gesamtdeutsche Parlament nach Berlin – vor 25 Jahren.

Der Deutsche Bundestag hat mit einem Jubiläumsjahr vom 1. September 2023 bis zum 7. September 2024 an den schwierigen Neubeginn auf den materiellen und moralischen Trümmern der NS-Diktatur erinnert. Daran, wie sich eine stabile parlamentarische Demokratie etablierte, und an die gestaltende Rolle der Abgeordneten dabei.

Diese Sonderseite vermittelt Hintergrundinformationen zu 75 Jahren Deutscher Bundestag und informiert über Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen im Jubliäumsjahr.

Debatte und Feiern

Logo 75 Jahre Demokratie lebendig mit den Farben der Deutschlandfahne

Jahresprogramm des Deutschen Bundestages

Banner für den Tag der Ein- und Ausblicke in den Farben blau, grün, rot, rosa, gelb und orange und mit einem weißen Adler.

Bürgerfest zum Jubiläum und Tag der Ein- und Ausblicke am 6. und 7. September

Bärbel Bas steht mit einem Mikrofon auf einer Bühne und um ihre herum sitzen zahlreiche Menschen

Fest der Demokratie zum Grundgesetz-Jubiläum in Berlin und Bonn im Mai

Gerhart Rudolf Baum steht am Rednerpult im Plenarsaal des Bundestages und spricht ins Mikrofon.

Feierstunde

1 von 2

Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops

Aschenbecher: Richtfest 24.11.1967 Reichstagsgebäude in Berlin

Sammlungsaufruf: Ihr Parlament. Ihre Erinnerungen.

Ansicht der Ausstellung Bonn an der Spree im Paul-Löbe-Haus, gesehen vom Spreeuferweg aus

Bonn an der Spree. Eine Fotodokumenta­tion zur Gründungsphase des Deut­schen Bundestages 1948/49

Vor 75 Jahren konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag in Bonn. Wo Parlament und Regierung ihren Sitz haben würden, war lange umstritten. In einem geteilten Land sollte auch unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes der Anspruch auf die Deutsche Einheit gewahrt bleiben. Dafür stand das Festhalten an Berlin als Hauptstadt.

Das „Provisorium“ Bonn wurde dennoch prägend für die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik – bis 1989 die Friedliche Revolution in der DDR den Weg zur Wiede...

Logos der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V und des Instituts für Parlamentarismusforschung

Wissenschaftliche Tagung von iparl und DVParl: 75 Jahre Fraktionen im Deutschen Bundestag

Motor der parlamentarischen Demokratie

75 Jahre Fraktionen im Deutschen Bundestag: Motor der parlamentarischen Demokratie (fett) Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)

17./18. Oktober 2024, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Sitzungsraum PLH E 700

Die Funktionsfähigkeit des Deutschen Bundestages beruht in hohem Maße auf der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit seiner Fraktionen. S...

Abbildung einer Seite eines Buches mit den Unterschriften von Konrad Adenauer, Adolph Schönfelder und Hermann Schäfer

Präsentation der Urschrift des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag

Im Rahmen des Tages der Ein- und Ausblicke am Samstag, 7. September 2024, präsentiert der Deutsche Bundestag die zuletzt beim Demokratiefest vom 23. bis 26. Mai 2024 öffentliche gezeigte Urschrift des Grundgesetzes im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Weitere Informationen zum Tag der Ein- und Ausblicke: Bürgerfest zum Jubiläum und Tag der Ein- und Aus­blicke am 6. und 7. September.

Logo der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.

Szenische Lesung: Neubeginn im Wieder­aufbau – die Anfänge des Bundestages in Bonn

7. September 2024 im Anhörungssaal des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses

Bonn, September 1949: Erstmals treffen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Das neu gewählte Parlament konstituiert sich, die Bundesrepublik ist gegründet. Angesichts von deutsch-deutscher Teilung und Berlin-Blockade kann sich aber wohl niemand vorstellen, dass sich die Politik 40 Jahre lang auf Bonn konzentrieren wird. Doch wie war das damals im Provisorium am Rhein? Eine szenische Lesung schildert den parlamentaris...

Marianne Birthler, Wolfgang Thierse, Petra Pau und Sabine Bergmann-Pohl sitzen nebeneinander auf Stühlen auf einer Bühne und halten Mikrofone in den Händen

Ostdeutsche Perspektiven auf 75 Jahre Grundgesetz

Collage aus mehreren Informationstafeln

Ausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit

Im Rahmen des Demokratiefestes vom 24. bis 26. Mai 2024 zeigt die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag „,… denen mitzuwirken versagt war.' Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit“, eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Während in der Bundesrepublik mit dem am 23. Mai 1949 verkündeten Grundgesetz der Grundstein für eine freiheitliche Demokratie gelegt wurde, errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in ihrer Zone eine kommunistische Diktatur. Doch auch hier war de...

Eine Hand hält einen gelben Origamivogel.

1000 & 1 Wunsch. Ein Kunstprojekt mit Barbara Wrede zum Mitmachen

1 von 3

Bücher, Flyer und Broschüren

Cover des Buches Der nächste Redner ist eine Dame

„Der nächste Redner ist eine Dame“ – Die Frauen des er­sten Deutschen Bundestages

Als am 7. September 1949 die 410 frischgewählten Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zusammenkamen, waren darunter 28 Frauen. Auf den Aufnahmen sind die Frauen unter den dunkel gekleideten Herren kaum zu entdecken. Auch politisch hatten sie es schwer, in Erscheinung zu treten. Die ersten sechs Sitzungen vergingen, ohne dass eine Frau das Wort ergriffen hätte. Im Laufe der Legislaturperiode wuchs der Frauenanteil von 6,8 auf neun Prozent, Frauen hatten meist hintere Listenplätze innegeh...

Screenshot des Internetauftrittes der Wochenzeitung Das Parlament

75 Jahre Bundestag: The­menausgabe der Wochen­zeitung „Das Parlament“

Cover des Abdrucks des Grundgesetzes

Grundgesetz-Sonderausgabe

Die Sonderausgabe zum Verfassungsjubiläum enthält die faksimilierte Originalschrift des Grundgesetzes in der Fassung von 1949.

Angereichert ist die Ausgabe mit historischen Fotos von der Unterzeichnung der Urschrift durch Dr. Konrad Adenauer (CDU) sowie von der konstituierenden Sitzung des ersten Deutschen Bundestages am 7. September 1949.

Außerdem enthält die Broschüre ein Vorwort von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die Namen der Mitglieder des Parlamentarischen Rats und einen QR-Code zum Abruf...

Menschen stehen vor einem verglasten Gebäude Schlange.

Parlamendarium: Parlamentsgeschichte nach Kalendertagen

Illustrierte Sonderedition in Kooperation mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG).

Wissen Sie, wann der Deutsche Bundestag die dynamische Rente eingeführt hat? Und hätten Sie gedacht, dass das erste Impfgesetz bereits 1874 durch den Reichstag beschlossen wurde? Das Parlamendarium klärt auf: übersichtlich, Tag für Tag – und voller parlamentshistorischer Fakten aus 175 Jahren.

Die Sonderedition zum Jubiläum „75 Jahre Deutscher Bundestag“ erscheint mit einer Bilders...

1 von 2

Parlamentarismus im Nachkriegsdeutschland

Dominik Geppert

Dominik Geppert über die Geschichte des Parlamen­tarismus in Deutschland

Der Historiker Dominik Geppert schaut zurück in die Geschichte des deutschen Parlamentarismus, von den Anfängen in der Paulskirche über die Weimarer Republik bis zum Deutschen Bundestag nach 1949.

Prof. Dr. Dominik Geppert lehrt an der Universität Potsdam Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist seit 2018 Präsident der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien


Inhaltlich verantwortlich: Wissenschaftliche Dienste, Fachbereich Geschichte, Zeitgeschichte und P...

Christoph Cornelißen

Christoph Cornelißen über die Frage, warum wir uns erinnern (sollten)?

Der Historiker Christoph Cornelißen, Experte für Fragen der Erinnerungskultur, erläutert, warum es lohnt, sich auch an die Geschichte des deutschen Parlamentarismus zu erinnern und vor welchen Herausforderungen wir dabei heute stehen.

Christoph Cornelißen ist Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Der Kopf von Carlo Schmid als Comiczeichnung

Köpfe

Auf einem Faksimile des Grundgesetzes sind die Unterschriften zu sehen.

Grundgesetz

Hinweisschild für die Schlusssitzung des Parlamentarischen Rates (vor dem Bonner Bahnhof - Schwarz-weiß-Fotografie)

Wie alles anfing

Seit 75 Jahren bildet das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Fundament der deutschen Demokratie. Dass es einmal so alt werden würde, hätte bei seiner feierlichen Verkündung in der Schlusssitzung des Parlamentarischen Rates am 23. Mai 1949 wohl niemand der Anwesenden vermutetet – am wenigsten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates selbst als sie nach neun Monaten intensiver Beratungen am 8. Mai 1949 das Grundgesetz mit 53 Ja- gegenüber zwölf Nein-Stimmen verabschiedet hatten.

Nicht...

Geschäftsordnung des Parlamentarischen Rates (22. September 1948)

Dokumente des Parlamentarischen Rats im Parlamentsarchiv

Geschäftsordnung des Parlamentarischen Rates (22. September 1948), pdf
Quelle: Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, 2004, Drucksache Nr. 157

Die Geschäftsordnung ist auf zehn DIN A4-Seiten mit Schreibmaschine geschrieben und vervielfältigt. Auf dem Papier sind die Holzfasern gut zu erkennen.

Geschäftsordnungen regeln grundsätzlich die Arbeitsabläufe, um die Funktionalität eines Kollegialorgans zu gewährleisten. In der hier abgebildeten Geschäftsordnung sind die Abläufe, Aufgaben, Rechte und ...





Zuschauer schauen durch eine Glasfront in einen vollbesetzten Saal (Schwarz-weiß-Fotografie).

Der erste Deutsche Bundestag

Hinweißschild zum Parlamentarischen Rat an einer Straße nach Bonn; im Hintergrund grasen Kühe (Schwarz-Weiß-Fotografie)

Bundeshauptstadt Bonn

1 von 2

Historische Daten aus 75 Jahren Bundestag

Platz der Republik mit Reichstagsgebäude 1948
17. Juni 1948
Wahl des Vizepräsidenten des Parlamentarischen Rates während der Konstituierenden Sitzung in der ehemaligen Pädagogischen Akademie.
13. August 1948
Blick auf das Original-Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
23. Mai 1949
Ein Mann wirft einen Zettel in eine Box. Vor der Box hängt ein Schild. Auf dem Schild steht geschrieben Bahnhofs Wahllokal.
14. August 1949
1 von 21