Parlament

Parlamentarismus in Deutschland

Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche, 1848

Geschichte des deutschen Parlamentarismus

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland. Für alle Epochen werden Fragen des Wahlrechts, des Parteiensystems sowie der Stellung und Funktionsweise des Parlaments behandelt.

Zeitgenössischer Stich vom Zug der Demonstranten am 27.5.1832 zum Hambacher Schloss, das auch Marxsburg genannt wird. Auf dem Schloss Hambach fand vom 27. bis zum 30. Mai 1832 die erste deutsche demokratisch-republikanische Massenversammlung statt.

Deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung

Ende des 18. Jahrhunderts entstanden in ganz Europa politische Bewegungen, die sich für nationale Einigung auf freiheitlicher Grundlage einsetzten. In Deutschland setzte diese Entwicklung vergleichsweise spät ein.

Märzrevolution 1848, Strassenkaempfe in Berlin am 18./19. Maerz 1848

Revolution und Frankfurter Nationalversammlung

Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten.

Fotografie eines Mannes in Uniform.

Kaiserreich (1871 - 1918)

Das Kaiserreich war bestimmt von Modernität und Traditionalität. Demokratie und Monarchie waren darin eine konfliktreiche Verbindung eingegangen, die im Rückblick oft nach den Entwicklungsmöglichkeiten der Verfassung von 1871 fragen ließ.

Revolution 1918/19. Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 die Republik aus. Bildung des Rats der Volksbeauftragten am 10. Nov. 1918 (Hugo Haase, Otto Landsberg, Wilhelm Dittmann, Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Emil Barth). Fotomontage.

Herbst 1918: Vom Kaiserreich zur Republik

1 von 2