Ausschüsse

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Zehn Personen stehen in einem Raum vor den Flaggen der EU und der Bundesrepublik in einem Halbkreis und lächeln
Ernährung

Ausschuss überreicht Bericht zum Bürgergut­achten an Bärbel Bas

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat am Dienstag, 11. Februar 2025, den Sachstandsbericht seiner Beratungen zum Bürgergutachten „Ernährung im Wandel“ an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas übergeben. „Der Ausschuss für Ernährung hat sich mehrfach mit den Empfehlungen des Bürgerrates auseinandergesetzt“, sagte Hermann Färber (CDU/CSU), Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, bei der Übergabe. „Ich habe den Bürgerrat Ernährung besucht und konnte erleben, wie engag...

Ein Trecker sät mit einer Direktsämaschine im Mulchsaatverfahren direkt ins Stoppelfeld.
Landwirtschaft

Anträge zur Agrarpolitik überwiesen

Der Bundestag hat sich am Donnerstag, 30. Januar 2025, mit Vorlagen zur Agrarpolitik befasst. Konkret standen der Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Unsere Landwirtschaft vielfältig, leistungsstark und nachhaltig ausgestalten“ (20/14435) sowie der Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Mit neuen Züchtungsmethoden nachhaltigere Landwirtschaft ermöglichen“ (20/14714) auf der Tagesordnung. Beide Vorlagen wurden im Anschluss an die Beratung in den federführenden Ausschuss für Ernährung und L...

Hermann Färber hält eine Mikrofon und steht neben Cem Özdemir vor einer Gruppe
Grüne Woche

Branchenvertreter for­dern vom Agraraus­schuss Neustart nach der Wahl

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) und die anstehende Bundestagswahl prägten die Grüne Woche 2025. Eine Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag, 23. Januar 2025, bei einem Rundgang über die Messe einen Überblick darüber erhalten, welche Erwartungen die Agrarbranche an eine neue Bundesregierung hat.

Bereits in der kurzen Begrüßung durch Lars Jaeger, Direktor der Grünen Woche, wurde deutlich, dass die Messe im Zeichen der M...

Verschiedene Gerichte in Pappschälchen
Landwirtschaft

Novelle des Tierhaltungskenn­zeichnungsgesetzes beraten

Der Bundestag hat am Freitag, 20. Dezember 2024, einen Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen „zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes“ (20/14034) erstmals debattiert. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Gesetzentwurf von SPD und Grünen

Die Tierhaltungskennzeichnung soll auf die Außer-Haus-Verpflegung und auf weitere Schweinefleischprodu...

ILLUSTRATION - Eine Frau begutachtet das Obst in der Obstabteilung in einem Supermarkt.
Ernährung

Einheitskennzeichnung als Weg aus dem Label-Dschungel

Mehrere Experten haben sich in einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montag, 4. November 2024, zum Thema „Bewusstes Einkaufen leicht gemacht durch ein verpflichtendes staatliches Label für ein solches Label ausgesprochen. Von Gastronomie und Handel gab es erhebliche Bedenken. Grundlage der Beratung waren Empfehlungen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ (20/10300).

Empfehlung des Bürgerrates

Die...

Schüler beim Mittagessen in der Mensa einer Grundschule.
Ernährung

Antrag für kostenloses Mittagessen an Schulen und Kitas debattiert

Über die Forderung der Gruppe Die Linke nach einem kostenfreien Mittagessen an allen Schulen und Kitas hat der Bundestag am Donnerstag, 17. Oktober 2024, debattiert. Im Anschluss an die Aussprache wurde der Antrag mit dem Titel „Mittagessen – kostenfrei, gesund und lecker – In allen Schulen und Kitas“ (20/12110) zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Antrag der Linken

Die Bundesregierung wird in dem Antrag aufgefordert,...

Auf einem Grundgesetz liegt der Schriftzug Tierschutzgesetz.
Landwirtschaft

Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Tierschutzgesetz

Experten sehen Nachbesserungsbedarf bei den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfen zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (20/12719). Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montag, 14. Oktober 2024, deutlich. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, „den Tierschutz bei der Haltung und Nutzung von Tieren umfassend zu verbessern“, schreibt die Regierung. Dazu sollen Rechts- und Vollzugslü...

An einem Krabbenkutter auf See hängen Fangnetze.
Landwirtschaft

Novelle des Seefischereigesetzes erstmals beraten

Der Bundestag hat am Donnerstag, 10. Oktober 2024, erstmals den Entwurf der Bundesregierung „zur Änderung des Seefischereigesetzes und zur Umsetzung weiterer unionsrechtlicher Vorgaben“ (20/13154) debattiert. Im Anschluss wurde die Vorlage zur weiteren Debatte in die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Die Europäische Kommission hat beanstandet, dass Deutschland die in der Verordnung (EG) Nr. 1224 / 2009 und Ver...

1 von 11
Listenansicht Bilderansicht

Bildergalerien

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (69. Sitzung) am 14. Oktober 2024 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes“ (BT-Drucksache 20/12719) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Frau Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath, Frau Dr. jur. Barbara Felde, Frau Isabella Timm-Guri, (Bayerischer Bauernverband), Frau Ariane Kari (Beauftragte der Bundesregierung für den Tierschutz), PD Dr. Andreas Palzer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Esther Müller (Deutscher Tierschutzbund e. V.) sowie Rüdiger Jensen (Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz).
Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Theresa Schmidt, bei der Überreichung der Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 9. Oktober 2024. Die Erntekrone wurde von der Rheinischen Landjugend aus Weizen, Dinkel, Hafer, Gerste, Mais und Kürbissen gebunden.
Vertreterinnen und Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend im Gespräch mit Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft anlässlich der Überreichung der Erntekrone am 9. Oktober 2024.
Einer langjährigen Tradition folgend überreichten Vertreterinnen und Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend am 9. Oktober 2024 den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft eine Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (65. Sitzung) am 1. Juli 2024 zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung agrarrechtlicher Vorschriften (BT-Drucksache 20/11948) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Kim Manuel Künstner, Prof. Dr. Rainer P. Lademann, Dr. Susanne Uhl (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Birgit Buth (Deutscher Raiffeisenverband e. V.), Stefan Genth (Handelsverband Deutschland – HDE e. V.) sowie Elmar Hannen (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, nicht im Bild, da digital zugeschaltet).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (61. Sitzung) am 3. Juni 2024 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des GAP-Konditionalitäten-Gesetzes (BT-Drucksache 20/10819) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Florian Heuser, Prof. Dr. Friedrich Kerkhof, Prof. Dr. Sebastian Lakner, Prof. Dr. Friedhelm Taube, Phillip Brändle (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V.), Hubertus Paetow (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und Christian Gaebel (Deutscher Bauernverband e. V.).
Gespräch im Rahmen der (59.) Sitzung des Ausschusses am 24. April 2024 mit Teilnehmer/innen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel“ des Deutschen Bundestages - Frau Margarethe Bingel (8. v. l.) und Herrn Andreas Petzold (7. v. l.) sowie 25 digital zugeschalteten „zuhörenden“ Teilnehmer/innen des Bürgerrates - zum Bürgergutachten „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (47. Sitzung) am 6. November 2023 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes“ (BT-Drucksache 20/8658) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Dipl.-Ing. Elard von Gottberg, Robert Knöferl (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Martin Weyand (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.), Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband e. V.), John Booth (Familienbetriebe Land und Forst e. V.), Maximilian Zinnbauer (Johann Heinrich von Thünen-Institut) sowie Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V.).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (45. Sitzung) am 16. Oktober 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Lebensmittelverschwendung wirksam verringern – Lebensmittelspenden fördern“ (BT-Drucksache 20/6407) sowie zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. „Lebensmittelverschwendung durch Wegwerfverbot von Nahrungsmitteln stoppen“ (BT-Drucksache 20/6413) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Nastassja Wohnhas, Franz-Martin Rausch (Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V.), Dr. Sabine Eichner (Deutsche Tiefkühlinstitut e. V.), Andreas Steppuhn (Tafel Deutschland e. V.), Christiane Seidel (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.), Elisa Kollenda (WWF Deutschland) sowie – siehe Bildschirm – Marie Mourad (digitale Teilnahme).
Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 11. Oktober 2023 die diesjährige – aus Weizen, Raps, Durum, Triticale, Roggen, Hafer, Öllein und Kräuter gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses.
Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 11. Oktober 2023 die diesjährige – aus Weizen, Raps, Durum, Triticale, Roggen, Hafer, Öllein und Kräuter gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (34. Sitzung) am 17. April 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen – Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ (BT-Drucksache 20/5215) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Benedikt Bösel, Dr. Richard Fuchs, Prof. Dr. Christian Henning, Kerstin Pezda, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. – BÖLW), Christoph Minhoff (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. – BVE), Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V. – ZVG).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (29. Sitzung) am 6. Februar 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115“ (BT-Drucksache 20/3487) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Josef Settele, Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Dr. Tewes Tralau (Bundesinstitut für Risikobewertung – BfR), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V., Generalsekretär), Frank Gemmer (Industrieverband Agrar e. V., Hauptgeschäftsführer) und Prof. Dr. Jens Karl Wegener (Julius Kühn-Institut – JKI).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (26. Sitzung) am 16. Januar 2023 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden – Tierhaltungskennzeichnungsgesetz“ (BT-Drucksache 20/4822) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Nora Hammer, Dr. Alexander Hinrichs, Martin Schulz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Bundesvorsitzender), Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V., Geschäftsführender Vorstand), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Dirk Hesse (Initiative Schweinehaltung Deutschland, Sprecher), Anne Hamester (PROVIEH e. V.) sowie – siehe Bildschirm – Prof. Dr. Lars Schrader.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (23. Sitzung) am 28. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig gestalten – Innovationsrahmen für neue genomische Techniken schaffen“ (BT-Drucksache 20/2342) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Svenja Augustin (Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institute of Developmental Genetics), Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht), Dr. Eva Gelinsky (Leiterin der Koordinierungsstelle der IG Saatgut, Göttingen), Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - IPK, Abteilung Physiologie und Zellbiologie) und Heike Moldenhauer (European Non-GMO Industry Association, Generalsekretärin). Prof. Dr. Maria Renate Finckh (Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) – siehe Bildschirm – sowie Dr. Ricarda Steinbrecher (Biologin und Molekulargenetikerin an der University of Oxford sowie Mitglied der internationalen Experten Gruppe zur Synthetischen Biologie der UN-Konvention für biologische Vielfalt) waren per Videokonferenz zugeschaltet.
Vorstellung der Studie Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; 5. v. l.), Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; 4 v. r), Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; nicht im Bild) sowie Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; nicht im Bild).
Vorstellung der Studie Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; 1. v. l.), Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; 1. v. r.), Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; nicht im Bild) und Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; nicht im Bild).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (20. Sitzung) am 7. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Die wertvollen ökologischen Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein entsprechendes Vergütungssystem für Waldbewirtschaftung schaffen“ (BT-Drucksache 20/2554) mit sechs Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Tina Baumann (Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt, Leiterin der Abteilung Stadtforst), Dr. Hannes Böttcher (Senior Researcher im Energie und Klimaschutz Öko-Institut e. V., Berlin), Prof. Dr. Pierre L. Ibisch (Professor für „Nature Conservation“, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Bernhard Möhring (Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie), Prof. Dr. Andreas W. Bitter (Präsident, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V.) und Enno Rosenthal (Vorsitzender, Waldbauernverband Brandenburg e. V.).
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (18. Sitzung) am 17. Oktober 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (BT-Drucksache 20/3712) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mathias Pletz (Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena), Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump (WEK Tierarzt Praxis, Visbek), Dr. Iris Fuchs (Vizepräsidentin, Bundestierärztekammer e. V.), Dr. Michael Schmaußer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Dr. med. vet. Sabine Schüller (Geschäftsführerin, Bundesverband für Tiergesundheit e. V.), Roger Fechler (Referatsleiter Vieh & Fleisch, Deutscher Bauernverband e. V.) und Dr. Heidi Kuiper (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).
Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 12. Oktober 2022 die diesjährige – u. a. aus den Getreidesorten Gerste, Weizen, Dinkel und Hafer gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses.
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (10. Sitzung) am 16. Mai 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten“ (BT-Drucksache 19/1336) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sebastian Lakner (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Matin Qaim (Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung – ZEF, Universität Bonn), Dr. Norbert Röder (Institut für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei), Udo Hemmerling (Stellv. Generalsekretär, Deutscher Bauernverband e. V. – DBV), Stig Tanzmann (Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.), Lena Bassermann (Referentin Welternährung und globale Landwirtschaft, INKOTA-netzwerk e. V.) und Dr. Martin Frick (Director, United Nations World Food Programme, Global Office Berlin)
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 8. Sitzung des Ausschusses am 27. April 2022 teil und berichtete über den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Einzelplan 10) im Rahmen des TOPes „Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2022 (Haushaltsgesetz 2022)“.
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 6. Sitzung des Ausschusses am 16. März 2022 erstmals physisch teil und berichtete über die virtuelle außerordentliche Sitzung der G7-Agrarministerinnen und -minister am 11. März 2022.
Der neue Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB (auf dem Bildschirm in der Saalmitte zu sehen) nahm an der 3. Sitzung des Ausschusses am 26. Januar 2022 digital im Rahmen einer Videoübertragung teil und berichtete über die Ergebnisse der Tagung des Rates Landwirtschaft und Fischerei der Europäischen Union vom 17. Januar 2022.
Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Hermann Färber, MdB nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung des Ausschusses am 15. Dezember 2021.

Bild 1 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (69. Sitzung) am 14. Oktober 2024 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes“ (BT-Drucksache 20/12719) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Frau Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath, Frau Dr. jur. Barbara Felde, Frau Isabella Timm-Guri, (Bayerischer Bauernverband), Frau Ariane Kari (Beauftragte der Bundesregierung für den Tierschutz), PD Dr. Andreas Palzer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Esther Müller (Deutscher Tierschutzbund e. V.) sowie Rüdiger Jensen (Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz). (© Deutscher Bundestag/Simone Heise)

Bild 2 von 25

Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Theresa Schmidt, bei der Überreichung der Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 9. Oktober 2024. Die Erntekrone wurde von der Rheinischen Landjugend aus Weizen, Dinkel, Hafer, Gerste, Mais und Kürbissen gebunden. (© Carina Gräschke, Bund der Deutschen Landjugend e. V.)

Bild 3 von 25

Vertreterinnen und Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend im Gespräch mit Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft anlässlich der Überreichung der Erntekrone am 9. Oktober 2024. (© Carina Gräschke, Bund der Deutschen Landjugend e. V.)

Bild 4 von 25

Einer langjährigen Tradition folgend überreichten Vertreterinnen und Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend am 9. Oktober 2024 den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft eine Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses. (© Carina Gräschke, Bund der Deutschen Landjugend e. V.)

Bild 5 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (65. Sitzung) am 1. Juli 2024 zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung agrarrechtlicher Vorschriften (BT-Drucksache 20/11948) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Kim Manuel Künstner, Prof. Dr. Rainer P. Lademann, Dr. Susanne Uhl (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Birgit Buth (Deutscher Raiffeisenverband e. V.), Stefan Genth (Handelsverband Deutschland – HDE e. V.) sowie Elmar Hannen (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, nicht im Bild, da digital zugeschaltet). (© Deutscher Bundestag / Thomas Deutsch)

Bild 6 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (61. Sitzung) am 3. Juni 2024 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des GAP-Konditionalitäten-Gesetzes (BT-Drucksache 20/10819) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Florian Heuser, Prof. Dr. Friedrich Kerkhof, Prof. Dr. Sebastian Lakner, Prof. Dr. Friedhelm Taube, Phillip Brändle (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V.), Hubertus Paetow (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und Christian Gaebel (Deutscher Bauernverband e. V.). (© Deutscher Bundestag / Thomas Deutsch)

Bild 7 von 25

Gespräch im Rahmen der (59.) Sitzung des Ausschusses am 24. April 2024 mit Teilnehmer/innen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel“ des Deutschen Bundestages - Frau Margarethe Bingel (8. v. l.) und Herrn Andreas Petzold (7. v. l.) sowie 25 digital zugeschalteten „zuhörenden“ Teilnehmer/innen des Bürgerrates - zum Bürgergutachten „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“. (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 8 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (47. Sitzung) am 6. November 2023 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes“ (BT-Drucksache 20/8658) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Dipl.-Ing. Elard von Gottberg, Robert Knöferl (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Martin Weyand (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.), Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband e. V.), John Booth (Familienbetriebe Land und Forst e. V.), Maximilian Zinnbauer (Johann Heinrich von Thünen-Institut) sowie Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V.). (© Deutscher Bundestag / Thomas Deutsch)

Bild 9 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (45. Sitzung) am 16. Oktober 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Lebensmittelverschwendung wirksam verringern – Lebensmittelspenden fördern“ (BT-Drucksache 20/6407) sowie zum Antrag der Fraktion DIE LINKE. „Lebensmittelverschwendung durch Wegwerfverbot von Nahrungsmitteln stoppen“ (BT-Drucksache 20/6413) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Nastassja Wohnhas, Franz-Martin Rausch (Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V.), Dr. Sabine Eichner (Deutsche Tiefkühlinstitut e. V.), Andreas Steppuhn (Tafel Deutschland e. V.), Christiane Seidel (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.), Elisa Kollenda (WWF Deutschland) sowie – siehe Bildschirm – Marie Mourad (digitale Teilnahme). (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 10 von 25

Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 11. Oktober 2023 die diesjährige – aus Weizen, Raps, Durum, Triticale, Roggen, Hafer, Öllein und Kräuter gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses. (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 11 von 25

Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 11. Oktober 2023 die diesjährige – aus Weizen, Raps, Durum, Triticale, Roggen, Hafer, Öllein und Kräuter gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses. (© Carina Gräschke, Bund der Deutschen Landjugend e. V.)

Bild 12 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (34. Sitzung) am 17. April 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen – Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ (BT-Drucksache 20/5215) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Benedikt Bösel, Dr. Richard Fuchs, Prof. Dr. Christian Henning, Kerstin Pezda, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. – BÖLW), Christoph Minhoff (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. – BVE), Christian Ufen (Zentralverband Gartenbau e. V. – ZVG). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 13 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (29. Sitzung) am 6. Februar 2023 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Stellungnahme des Deutschen Bundestages nach Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes zu den Verhandlungen über einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115“ (BT-Drucksache 20/3487) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Josef Settele, Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Dr. Tewes Tralau (Bundesinstitut für Risikobewertung – BfR), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V., Generalsekretär), Frank Gemmer (Industrieverband Agrar e. V., Hauptgeschäftsführer) und Prof. Dr. Jens Karl Wegener (Julius Kühn-Institut – JKI). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 14 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (26. Sitzung) am 16. Januar 2023 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden – Tierhaltungskennzeichnungsgesetz“ (BT-Drucksache 20/4822) mit acht Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Nora Hammer, Dr. Alexander Hinrichs, Martin Schulz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Bundesvorsitzender), Peter Röhrig (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V., Geschäftsführender Vorstand), Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband e. V.), Dr. Dirk Hesse (Initiative Schweinehaltung Deutschland, Sprecher), Anne Hamester (PROVIEH e. V.) sowie – siehe Bildschirm – Prof. Dr. Lars Schrader. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 15 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (23. Sitzung) am 28. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig gestalten – Innovationsrahmen für neue genomische Techniken schaffen“ (BT-Drucksache 20/2342) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Svenja Augustin (Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institute of Developmental Genetics), Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht), Dr. Eva Gelinsky (Leiterin der Koordinierungsstelle der IG Saatgut, Göttingen), Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung - IPK, Abteilung Physiologie und Zellbiologie) und Heike Moldenhauer (European Non-GMO Industry Association, Generalsekretärin). Prof. Dr. Maria Renate Finckh (Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) – siehe Bildschirm – sowie Dr. Ricarda Steinbrecher (Biologin und Molekulargenetikerin an der University of Oxford sowie Mitglied der internationalen Experten Gruppe zur Synthetischen Biologie der UN-Konvention für biologische Vielfalt) waren per Videokonferenz zugeschaltet. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 16 von 25

Vorstellung der Studie „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland“ im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; 5. v. l.), Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; 4 v. r), Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; nicht im Bild) sowie Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; nicht im Bild). (© Deutscher Bundestag/Thomas Deutsch)

Bild 17 von 25

Vorstellung der Studie „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland“ im Rahmen der 21. Sitzung des Ausschusses am 9. November 2022 mit Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Johann Heinrich von Thünen-Institut; 1. v. l.), Janna Luisa Pieper (Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen; 1. v. r.), Petra Bentkämper (Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.; nicht im Bild) und Hanka Mittelstädt (Geschäftsführerin der Ucker-Ei GmbH; nicht im Bild). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 18 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (20. Sitzung) am 7. November 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Die wertvollen ökologischen Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein entsprechendes Vergütungssystem für Waldbewirtschaftung schaffen“ (BT-Drucksache 20/2554) mit sechs Sachverständigen (v. l. n. r.): Dr. Tina Baumann (Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt, Leiterin der Abteilung Stadtforst), Dr. Hannes Böttcher (Senior Researcher im Energie und Klimaschutz Öko-Institut e. V., Berlin), Prof. Dr. Pierre L. Ibisch (Professor für „Nature Conservation“, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Bernhard Möhring (Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie), Prof. Dr. Andreas W. Bitter (Präsident, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V.) und Enno Rosenthal (Vorsitzender, Waldbauernverband Brandenburg e. V.). (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 19 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (18. Sitzung) am 17. Oktober 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (BT-Drucksache 20/3712) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mathias Pletz (Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena), Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump (WEK Tierarzt Praxis, Visbek), Dr. Iris Fuchs (Vizepräsidentin, Bundestierärztekammer e. V.), Dr. Michael Schmaußer (Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.), Dr. med. vet. Sabine Schüller (Geschäftsführerin, Bundesverband für Tiergesundheit e. V.), Roger Fechler (Referatsleiter Vieh & Fleisch, Deutscher Bauernverband e. V.) und Dr. Heidi Kuiper (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). (© © Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 20 von 25

Vertreter des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sowie der Rheinischen Landjugend überreichten den Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am 12. Oktober 2022 die diesjährige – u. a. aus den Getreidesorten Gerste, Weizen, Dinkel und Hafer gebundene – Erntekrone für den Sitzungssaal des Ausschusses. (© Deutscher Bundestag / Jörg Carstensen / photothek)

Bild 21 von 25

Öffentliche Anhörung des Ausschusses (10. Sitzung) am 16. Mai 2022 zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten“ (BT-Drucksache 19/1336) mit sieben Sachverständigen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Sebastian Lakner (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Matin Qaim (Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung – ZEF, Universität Bonn), Dr. Norbert Röder (Institut für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei), Udo Hemmerling (Stellv. Generalsekretär, Deutscher Bauernverband e. V. – DBV), Stig Tanzmann (Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.), Lena Bassermann (Referentin Welternährung und globale Landwirtschaft, INKOTA-netzwerk e. V.) und Dr. Martin Frick (Director, United Nations World Food Programme, Global Office Berlin) (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 22 von 25

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 8. Sitzung des Ausschusses am 27. April 2022 teil und berichtete über den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Einzelplan 10) im Rahmen des TOPes „Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2022 (Haushaltsgesetz 2022)“. (© Deutscher Bundestag / Leon Kügeler / photothek)

Bild 23 von 25

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB nahm an der 6. Sitzung des Ausschusses am 16. März 2022 erstmals physisch teil und berichtete über die virtuelle außerordentliche Sitzung der G7-Agrarministerinnen und -minister am 11. März 2022. (© Deutscher Bundestag / Kolja Bartsch)

Bild 24 von 25

Der neue Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, MdB (auf dem Bildschirm in der Saalmitte zu sehen) nahm an der 3. Sitzung des Ausschusses am 26. Januar 2022 digital im Rahmen einer Videoübertragung teil und berichtete über die Ergebnisse der Tagung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ der Europäischen Union vom 17. Januar 2022. (© Deutscher Bundestag/Kolja Bartsch)

Bild 25 von 25

Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Hermann Färber, MdB nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung des Ausschusses am 15. Dezember 2021. (© Deutscher Bundestag / Leon Kügeler / photothek)