Deutschland ist ein Land voller touristischer Highlights. Beeindruckende Landschaften, Großstädte, Ballungsräume, Küsten, Berge, Flüsse, Seen – unser Land zeichnet eine große Vielfalt aus. So verwundert es nicht, dass der Urlaub vor der eigenen Haustür immer beliebter wird und auch ausländische Gäste gerne ihre Ferien hierzulande verbringen. Der Tourismus trägt damit entscheidend zum Bild Deutschlands in der Welt bei und ist als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor eine echte Zukunftsbranche. Der Tourismusausschuss mit seinen 19 Mitgliedern spiegelt diese Bedeutung wider. Er setzt sich für gute touristische Rahmenbedingungen ein und macht sich für das rechtzeitige Erkennen und Vermarkten globaler Trends stark.
Wie sich Geschäftsreisen und private Reisen möglichst gut verbinden lassen, war am Mittwoch, 4. Dezember 2024, Thema einer öffentlichen Anhörung zu den neuen Arbeits- und UrlaubsformenWorkation und Bleisure im Tourismusausschuss. Die Expertinnen und Experten waren sich einig, dass sich dieser Trend längerfristig halten wird, weil vor allem bei Menschen, die zu den nach 1981 geborenen Jahrgängen gehören, neue Arbeitsformen großen Zuspruch erfahren.
Das Arbeiten und das Reisen zu verbinden, gehör...
In einer Anhörung fragten die Abgeordneten des Tourismusausschusses, wie fit der Gesundheitstourismus ist.
Gesundheitstourismus sucht nach neuen Geschäftsmodellen
Der Ausschuss für Tourismus hat am Mittwoch, 6. November 2024, Sachverständige in einer Anhörung zum Thema “Wie fit ist der Gesundheitstourismus?„ befragt. Die Experten waren sich darin einig, dass es neue Förderungsmodelle zur Finanzierung touristischer Leistungen und steuerliche Erleichterungen für Kurorte und Heilbäder brauche. Außerdem standen moderne Gesundheitsangebote für Selbstzahler im Fokus.
“Bedenkliche Lage vieler Anbieter„
Annette Rösler, Geschäftsführerin beim Bäderverband Mecklenbur...
Das Thema "Naturnaher Tourismus" beschäftigte den Tourismusausschuss in der Anhörung.
Bedeutung von naturnahem regionalen Tourismus per Rad nimmt weiter zu
Der Ausschuss für Tourismus hatte am Mittwoch, 9. Oktober 2024, zu einer öffentlichen Anhörung geladen und Vorschläge zum Thema „Potenziale des naturnahen Tourismus für die Entwicklung ländlicher und strukturschwacher Regionen (zum Beispiel Fahrradtourismus, Wassertourismus, Geoparks)“ diskutiert.
„Partner aus Politik und Wirtschaft nötig“
Anke Hollerbach, Sprecherin der Arbeitsgruppe Biosphärenreservate/Nationale Naturlandschaften, unterstrich, dass die 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate, 1...
Mit Sportgroßveranstaltungen wie der Fußball-Europameisterschaft (Foto) als touristische Attraktion beschäftigte sich der Tourismusausschuss.
Experten diskutieren über Olympia 2040 in Deutschland
Nachdem Deutschland in diesem Sommer Austragungsort für die Fußball-Europameisterschaft war, gibt es Überlegungen, sich für die Olympischen Spiele 2040 zu bewerben. Der Tourismusausschuss diskutierte am Mittwoch, 25. September 2024, in einer öffentlichen Anhörung darüber, welche Sport-Events sich grundsätzlich zur internationalen touristischen Vermarktung eignen und welche Großveranstaltungen sich dafür in den nächsten Jahren anbieten.
Als Beispiel für eine erfolgreiche Vermarktung gelten die Fu...
Vertreter der Verkehrswirtschaft schilderten Möglichkeiten, wie der öffentliche Verkehr im Fern- und Nahbereich gesteigert werden kann.
Sachverständige: Nachhaltige Mobilität bei Urlaubsreisen steigern
Das Auto spielt bei Urlaubsreisen weiterhin die größte Rolle. Darauf hat Kerstin Hurek vom ACE Auto Club Europa in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus am Mittwoch, 3. Juli 2024, hingewiesen. Es gebe zwar ein Bewusstsein für nachhaltiges Reisen, aber nachhaltige Mobilität sei noch nicht im Handeln der Verbraucher angekommen. In der Anhörung schilderten Vertreter der Verkehrswirtschaft Möglichkeiten, wie der öffentliche Verkehr im Fern- und Nahbereich gesteigert werden kann.
D...
Die Folgen des Klimawandels machen vor touristischen Hochburgen nicht Halt: Neckar-Hochwasser in Heidelberg.
Die deutsche Tourismuswirtschaft sieht sich nach der Corona-Pandemie bei künftigen Krisen besser gewappnet. „Wir haben an Resilienz zugelegt“, sagte Norbert Kunz vom Deutschen Tourismusverband am Mittwoch, 26. Juni 2024, in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus zum Thema: „Resilienter Tourismus: Krisenprävention und Krisenmanagement“. Nach Angaben von Kunz ist die Digitalisierung besser geworden. Er forderte jedoch die Einrichtung eines „Krisenbeirats“ auf Bundesebene, der in...
Die EU-Pauschalreiserichtlinie war Thema der Anhörung im Tourismusausschuss.
Reiseveranstalter haben vor zusätzlicher Regulierung der bei deutschen Urlaubern sehr beliebten Pauschalreisen durch eine Änderung der EU-Pauschalreiserichtlinie gewarnt. Auch die Bundesregierung ist mit den bisherigen Brüsseler Plänen unzufrieden und drängt auf Änderungen, wurde in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus am Mittwoch, 15. Mai 2024, deutlich. „Wir haben einen absoluten Goldstandard bei Pauschalreisen. Jetzt muss auch gut sein“, stellte etwa Norbert Fiebig, der P...
Ferienwohnungen werden mitunter von Privatanbietern vermietet.
Im Tourismus in ländlichen Gebieten besteht ein großes Potenzial für Sharing-Projekte bei Mobilität und Unterkünften. Es müsse aber auch auf die Wirtschaftlichkeit geachtet werden, machten mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Tourismus am am Mittwoch, 20. März 2024, zur Sharing-Economy im Tourismus deutlich.
Ridepooling und Carsharing
Der Bundesverband Taxi und Mietwagen machte sich für Festpreise bei der Nutzung von Taxis stark: „Der Preis wäre für den Fahrga...
Der Fachkräftemangel und die internationale Wettbewerbssituation im Flugreiseverkehr sind Thema im Ausschuss.
Luftverkehr leidet unter hohen Abgaben und Bürokratie
Die deutsche Luftverkehrsbranche hat massive Nachteile im Wettbewerb mit ausländischen Standorten und Fluggesellschaften durch überhöhte Steuern, Gebühren und eine zu starke Bürokratie beklagt. Zwar sei das Ziel einer Klimatransformation der Luftfahrt unabdingbar, aber die Transformation könne nur gelingen, wenn eine Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sowie sozialen Fortschritt und Investitionskraft miteinander vereinbaren könne, erklärte Matthias von ...
Reisebuchungen im Zeitalter des digitalen Wandels lautete das Thema einer Anhörung des Tourismusausschusses.
Mögliche EU-Vorgaben zur Pauschalreise lösen Besorgnis aus
Wie sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Anbieter von Reiseleistungen auswirkt und was die geplante Novelle der europäischen Pauschalreiserichtlinie für sie bedeutet, haben Sachverständige am Mittwoch, 21. Februar 2024, in einer öffentlichen Anhörung des Tourismusausschusses dargestellt.
„Enorme Ausweitung der Haftung“
„Große Besorgnis“ angesichts der Brüsseler Pläne äußerte die Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH beim Buchungsportal Booking.com, Alexandra Wolf...
Der Ausschuss befasst sich mit Kinder- und Jugendreisen.
Sachverständige: Kinder- und Jugendreisen stärker fördern
Bei einer Anhörung zum Thema Kinder- und Jugendreisen im Tourismusausschuss am Mittwoch, 17. Januar 2024, haben die sechs geladenen Sachverständigen deutlich gemacht, dass es mehr finanzieller Unterstützung des Bundes bedarf, um die Klassenfahrten, Ausflüge und Studienfahrten für alle Kinder und Jugendliche, unabhängig von den finanziellen Mitteln ihres Elternhauses, zu ermöglichen.
„Eine der Schulen der Demokratie“
Dennis Peinze, Geschäftsführer beim Bundesforum Kinder- und Jugendreisen, nannte ...
Der Tourismusausschuss setzt sich für gute touristische Rahmenbedingungen ein.
Sachverständige: „Reisen für alle“ ist ausbaufähig
In Deutschland gibt es laut Evaluation des Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“ durch die dwif-Consulting GmbH im Jahr 2018 rund 65.000 für den Tourismus relevante Institutionen, Organisationen und Betrieben. Mit Stand vom 31. August 2023 sind davon bislang lediglich 2.798 touristische Betriebe beziehungsweise Angebote unter dem System „Reisen für Alle“ zertifiziert. Das freiwillige Zertifizierungssystem soll Menschen mit Behinderungen Informationen über touristische Angebote bereitstellen.
D...
Der Tourismusausschuss befasst sich mit der Frage, wie die Tourismusbranche auf neue Herausforderungen in Ausbildung und Forschung reagiert.
Experten: Wenig Spielraum für Forschung durch Lehraufgaben
Die deutsche Tourismusforschung leidet unter der hohen zeitlichen Belastung des akademischen Personals durch Lehrverpflichtungen. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen einer öffentlichen Anhörung des Tourismusausschusses am Mittwoch, 11. Oktober 2023, einig. „Tourismusforschung als Grundlage für eine zukunftsfähige Entwicklung des Tourismus“ lautete das Thema.
„Wir brauchen eine Verstetigung“
Prof. Dr. Guido Sommer von der Hochschule Kempten sagte, die deutschen Professoren hätten Lehrau...
Die Förderung des barrierefreien Tourismus ist das Thema einer Debatte im Bundestag.
Anträge für barrierefreies Reisen in die Ausschüsse überwiesen
Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen – Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal verankern“ (20/7590) und einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen – Barrierefreien Tourismus konsequent fördern“ (20/7640) beraten. Im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache wurden beide Anträge zur weiteren Beratung in den f...
Die Lage des Gastronomie-Branche beschäftigt das Parlament.
Umsatzsteuer auf Speisen und Getränke in der Gastronomie
Mit einer dauerhaften Senkung der Umsatzsteuer auf Speisen und Getränke in Gaststätten und Beherbergungsbetrieben sowie in Kneipen, Bars, Clubs und Discotheken auf sieben Prozent will die AfD-Fraktion die Überlebensfähigkeit des Gastgewerbes stärken. Ein entsprechender Antrag mit dem Titel „Preisexplosion im Gastronomiegewerbe verhindern – Arbeitsplätze sichern – Bürokratie abbauen“ (20/8416) wurde am Donnerstag, 21. September 2023, nach der Aussprache an den Tourismusausschuss zur federführen W...
Barrierefreie Reiseangebote sind Gegenstand einer Plenardebatte.
Abgesetzt: Parlament debattiert über barrierefreien Tourismus
Von der Tagesordnung des Bundestages am Donnerstag, 21. September 2023, abgesetzt wurde die Debatte über barrierefreien Tourismus. Ursprünglich war die erstmalige Beratung eines Antrags der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reisen und Kulturerlebnisse für alle möglich machen – Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal verankern“ (20/7590) und eines Antrags der Linksfraktion mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen umfassende Teilhabe ermöglichen – Barrierefreien Tourismus konsequent fördern“ (20/7640...