Ausschüsse der 20. Wahlperiode (2021 - 2025)

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Die Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie stehen auf einem Plakat.
Umwelt

Bundestag soll Nachhaltigkeitsstrategie verabschieden

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie durch den Deutschen Bundestag verabschieden“ lautet der Titel eines Antrags der CDU/CSU-Fraktion (20/12981), den der Bundestag am Donnerstag, 19. Dezember 2024, erstmals beraten hat. Im Anschluss wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen werden. Die Federführung übernimmt der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Antrag der Unionsfraktion

Der Bundestag muss aus Sicht der CDU/CSU-Fraktion stärker ...

Zwei Autos fahren auf einer Landstraße durch herbstlichen Wald.
Umwelt

Technologieoffener Klimaschutz im Straßenverkehr

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, Anträge der Gruppe BSW mit dem Titel „Verbrenner-Aus stoppen – Zukunft der deutschen Automobilindustrie sichern – Arbeitsplätze schützen und Wohlstand bewahren“ (20/11541) und der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Technologieoffener Klimaschutz im Straßenverkehr – Kein Verbot des klimaneutralen Verbrennungsmotors“ (20/1175) debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse zurücküberwiesen.

Nicht abgestimmt wurde damit über die z...

Abbildung des dampfenden Kühlwasserturms des Atomkraftwerks Emsland
Energie

Kernenergie für die Energieversorgung Deutschlands

Der Bundestag hat am Mittwoch, 4. Dezember 2024, über die Energieversorgung in Deutschland beraten. Dazu lagen den Abgeordneten mehrere Anträge der AfD-Fraktion vor, die den Rückbau abgeschalteter Kernkraftwerke (20/13231), einen Neuanfang mit Kernenergie (20/13230) und den Beitritt der Bundesrepublik zur europäischen Nuklearallianz (20/11146) betreffen. Die Ausschüsse für nukleare Sicherheit und für Energie hatten dazu Beschlussempfehlungen (20/13991, 20/13742, 20/11601) vorgelegt. Gegen den Wi...

Rauch steigt aus Schornsteinen auf.
Umwelt

UER-Nachweise: Expertenstreit um falsche Klima-Zertifikate

Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Möglichen Betrug mit gefälschten Klima-Zertifikaten lückenlos aufklären Zu Unrecht ausgestellte Zertifikate aberkennen“ (20/13223) stand im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses am Mittwoch, 4. Dezember 2024. Hintergrund ist, dass die Treibhausgasquote (THG-Quote), die als das wichtigste Instrument zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehr gilt, seit dem Jahr 2020 zum Teil auch durch die Anrechnung von Upstream-Emissionsmin...

Aus Schornsteinen steigt bei Dämmerung Rauch auf.
Umwelt

Aufklärung bei Betrug mit gefälschten Klima-Zertifikaten

Die CDU/CSU-Fraktion hat einen Antrag mit dem Titel „Möglichen Betrug mit gefälschten Klima-Zertifikaten lückenlos aufklären – Zu Unrecht ausgestellte Zertifikate aberkennen“ (20/13223) vorgelegt, den der Bundestag am Donnerstag, 10. Oktober 2024, erstmals debattiert hat. Im Anschluss wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz überwiesen.

Antrag der Unionsfraktion

Konkret verlangen die Abgeordneten unt...

Strommasten führen über die Zuggleise in Richtung eines Industriegebiets.
Klimaschutz

Krisenfeste und kosten­günstige Energieversorgung Deutschlands

Der Bundestag hat am Donnerstag, 10. Oktober 2024, einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Eine krisenfeste, verlässliche und kostengünstige Energieversorgung Deutschlands ermöglichen“ (20/8874) abgelehnt. Die Vorlage fand bei Zustimmung durch die Antragstelle keine Mehrheit gegen das Votum von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die Gruppe Die Linke bei Enthaltung der Gruppe BSW. Der Abstimmung lag eine Beschlussvorlage des Ausschusses für Klimaschutz und Energie (20/9817) zugrund...


Symbolbild Kreislaufwirtschaft: Ein Pfeil bricht aus einem Kreisverkehrsschild aus.
Umwelt

Praxistaugliche nationale Kreislauf­wirtschafts­strategie gefordert

Die CDU/CSU-Fraktion fordert eine „praxistaugliche und effektive nationale Kreislaufstrategie“ (NKWS). In einem Antrag (20/12964), über den der Bundestag am Freitag, 27. September 2024, erstmalig im Plenum debattiert hat, verlangt die Fraktion von der Bundesregierung, eine Strategie vorzulegen, die auf „Wettbewerb, Kosten- und Ressourceneffizienz, Technologie und Materialoffenheit und zielgerichtete Innovationen“ ausgerichtet ist. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Vorlage zur federführend...

Verbrennerverbot stoppen! steht auf einem Schild
Umwelt

Antrag für den Stopp des Verbrennerverbots ab 2035 debattiert

Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. September 2024, erstmals einen Antrag der Gruppe BSW mit dem Titel „Verbrenner-Aus stoppen – Zukunft der deutschen Automobilindustrie sichern – Arbeitsplätze schützen und Wohlstand bewahren“ (20/11541) debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an den federführenden Umweltausschuss überwiesen.

Antrag der Gruppe BSW

Die Gruppe BSW will das geplante Verbrennerverbot ab 2035 stoppen. Die Einseitigkeit, mit der die Bundesregierung und die Europäische Union a...

1 von 12
Listenansicht Bilderansicht

Bildergalerien

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt während der konstituierenden Sitzung des Umweltausschusses am 15. Dezember 2021
Konstituierung: Der neue Vorsitzende des Umweltausschusses, Harald Ebner.
Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Harald Ebner, und die neue Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, Dr. Hoffmann in der Ausschusssitzung am 12. Januar 2022
Abgeordnete sitzen in einem runden Sitzungssaal

Bild 1 von 4

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt während der konstituierenden Sitzung des Umweltausschusses am 15. Dezember 2021 (© DBT/ photothek/ Felix Zahn)

Bild 2 von 4

Konstituierung: Der neue Vorsitzende des Umweltausschusses, Harald Ebner. (© DBT/ photothek/ Felix Zahn)

Bild 3 von 4

Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Harald Ebner, und die neue Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, Dr. Hoffmann in der Ausschusssitzung am 12. Januar 2022 (© DBT/ photothek/ Felix Zahn)

Bild 4 von 4

Blick in den Ausschusssaal des Umweltausschusses am 12. Januar 2022 (© DBT/ photothek/ Felix Zahn)