Ausschüsse

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Berichterstattung aus Gremium und Plenum

Vier Frauen und sechs Männer stehen nebeneinander vor der deutschen, der französischen und der Europaflagge.
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Empfang durch die Bundestagspräsidentin

Am 2. Dezember 2024 empfing die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, den Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Berlin. Nach den Neuwahlen der Assemblée nationale im Sommer kam der Vorstand im Anschluss zu einer ersten gemeinsamen Sitzung zusammen. Er befasste sich mit der Planung der nächsten Versammlung im kommenden Jahr in Paris.

Fahnen Frankreichs, Deutschlands und der EU hängen neben dem Logo der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Fünf Jahre Aachener Ver­trag: Parlamentarier feiern ziemlich beste Freundschaft

Die Bestandsaufnahme der deutsch französischen Zusammenarbeit fünf Jahre nach dem Vertrag von Aachen und dem Deutsch-Französischen Parlamentsabkommen fällt positiv aus. Auch wenn noch nicht alle Vertragsinhalte umgesetzt seien, sei doch vieles auf den Weg gebracht worden, hieß es bei einem Symposium zum fünfjährigen Bestehen der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) am Montag, 18. März 2024, in der Assemblée nationale in Paris. Besonders gut funktioniere die Zusammenarbeit a...

Porträtfoto von Wolfgang Schäuble
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung trauert um Wolfgang Schäuble

Der Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung schreibt zum Tode von Dr. Wolfgang Schäuble: „Mit Dr. Wolfgang Schäuble verlieren wir einen leidenschaftlichen Demokraten, Europäer und überzeugten Förderer der deutsch-französischen Freundschaft. Er hat sich als Bundestagspräsident maßgeblich dafür eingesetzt, ein neues Kapitel der deutsch-französischen Beziehungen aufzuschlagen. Mit der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens am 25. März 2019 anlässlich d...

Anke Rehlinger steht am Rednerpult im Plenarsaal und Bärbel Bas sowie Yaël Braun-Pivet sitzen hinter ihr auf dem Platz des Sitzungsvorstandes
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Gegenseitiger Spracher­werb wichtig für die deu­tsch-französische Freundschaft

Die herausragende Bedeutung des gegenseitigen Spracherwerbs für die weitere Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft haben die Bevollmächtigte für die deutsch-französischen Bildungs- und Kultur­beziehungen, Anke Rehlinger (Foto), sowie der französische Minister für Bildung und Jugend, Gabriel Attal, am Montag, 4. Dezember, während der zehnten Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Bonn herausgestellt. Doch es steht in einigen Punkten nicht gut darum.

Blick in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg.
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung

Wirtschaftsminister: Wir lassen uns nicht auseinander­dividieren

Die deutsch-französischen Beziehungen erfahren eine neue Dynamik. Zu dieser Einschätzung gelangten die Parlamentspräsidentinnen Yaël Braun-Pivet und Bärbel Bas bei der Eröffnung der 9. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) am Montag, 22. Mai. Europa könne sich nur gemeinsam als dritter starker Akteur auf der Weltbühne neben China und den USA behaupten, waren sich auch die Wirtschaftsminister beider Länder einig.

Standing Ovations beim Festakt in der Pariser Sorbonne-Universität für Emmanuel Macron, Olaf Scholz, Bärbel Bas und Yaël Braun-Pivet.
Parlament

60 Jahre Élysée-Vertrag: Freundschaftspflege zwischen Festakt und Arbeitssitzung

Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichneten am 22. Januar 1963 den Élysée-Vertrag, ein Meilenstein in den Beziehungen Deutschlands und Frankreichs. Damit besiegelten sie die Partnerschaft der einst verfeindeten Nachbarländer. Zum 60. Jubiläum reisten Abgeordnete des Bundestages nach Paris, um gemeinsam mit ihren französischen Kollegen die Freundschaft beider Staaten zu feiern – und sich auch abseits von Festakt und Sitzung auszutauschen.

Yaël Braun-Pivet, Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Bärbel Bas stehen auf einer Bühne nebeneinander
Parlament

Festakt zum 60. Jubiläum der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages

Aus Anlass des 60. Jubiläums haben sich am Sonntag, 22. Januar, die Spitzen beider Staaten in Paris getroffen und die große Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit betont. „Unsere Freundschaft steht für eine Friedensordnung, die auf den Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen beruht“, sagte Scholz. Präsident Macron nannte die deutsch-französische Freundschaft „ein tägliches Plebiszit“. Diese Freundschaft dürfe nie aufhören, machte er deutlich.

Yaël Braun-Pivet leitet die Sitzung während Bärbel Bas am Rednerpult in der Assemblée nationale spricht
Parlament

Bundestag und Assemblée nationale wollen Zusam­menarbeit verstärken

Bei einer gemeinsamen Arbeitssitzung des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale anlässlich des 60. Jubiläums der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages am Sonntag, 22. Januar, im Plenarsaal der französischen Nationalversammlung haben Abgeordnete aus beiden Parlamenten einen noch intensiveren Austausch untereinander angeregt. Im Anschluss an die Sitzung wurde von den Parlamentariern eine Gemeinsame Erklärung angenommen.

1 von 4
Listenansicht Bilderansicht