Ausschüsse

Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Symbolbild: Häuser im Gründerzeit-Stil, renovierte Altbau-Immobilie
Recht

Regelungen über die Miethöhe und den Wohnungsbau debattiert

Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Dezember 2024, erstmals über einen Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen „zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn“ (20/14238) sowie über einen von der FDP vorgelegten Gesetzentwurf „zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau in das Baugesetzbuch (Bau-Turbo-Gesetz)“ (20/14261) debattiert.

Im Anschluss wurden beide Gesetzentwürfe an die Ausschüsse überwiesen. Federführend beim Koalitionsentwurf i...

Baustellen im Osten der Hafencity Hamburg, Bürogebäude, neuer Stadtteil an der Elbe, auf dem Gelände des ehemaligen Freihafens, hier entstehen, bis in die 2030er Jahre, Wohneinheiten für 14.000 Menschen, 3.000 Hotelbetten, 45.000 Arbeitsplätze, Hamburg,
Stadtentwicklung

Immobilienwirtschaft kritisiert Baugesetzbuch-Novelle

Die führenden Verbände der deutschen Immobilienwirtschaft haben die geplante Novelle des Baugesetzbuches, mit der der Wohnungsbau wieder in Schwung gebracht werden soll, als unzureichend und teilweise verfehlt kritisiert. „Ein deutlicher Ruck für den Wohnungsbau ist mit dem Entwurf nicht verbunden“, kritisierte Axel Gedaschko (Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) am Montag, 11. November 2024, in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bau...

Ein Fahrradfahrer mit Anhänger und Fußgänger bewegen sich entlang der Elbe in der Hafencity mit neu gebauten Wohnhäusern in Hamburg.
Stadtentwicklung

Modernisierung des Baugesetzbuches erörtert

Mit dem Ziel einer Modernisierung des Baugesetzbuches hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf „zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung“ (20/13091, 20/13638) vorgelegt. Nach der ersten Lesung überwies der Bundestag die Vorlage am Donnerstag, 10. Oktober 2024, zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen überwiesen.

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mit der Novellierung des Baugesetzbuches soll dem Wohnraummangel begegnet werd...

Bau einer fünf Meter hohe Schutzmauer. Sie soll Bewohner eines exklusiven Wohnquartiers vor Lärm eines Spielplatzes und einer Kindertagesstätte schützen.
Wohnen

Sachverständige fordern Ergänzungen bei der TA Lärm

Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen der Technischen Anleitung (TA) zum Schutz gegen Lärm sollten nach Ansicht mehrerer Sachverständiger ergänzt werden, um neue Impulse für den Wohnungsbau auszulösen. In einem auf Antrag der Gruppe Die Linke durchgeführten öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am Mittwoch, 25. September 2024, wurde außerdem von der deutschen Clubszene kritisiert, dass für die Clubs trotz gegenteiliger Ankündigun...

Kräne sind hinter einer Baustelle für einen Wohnblock zu sehen.
Wohnen

Bauministerin Geywitz will schnellere Genehmigungsverfahren

Der Bundestag hat sich am Dienstag, 10. September 2024, in erster Lesung gut eineinhalb Stunden lang mit dem Etatentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Der Einzelplan 25 des Bundeshaushalts 2025 (20/12400) enthält Ausgaben von 7,42 Milliarden Euro (2024: 6,73 Milliarden Euro). Bundesministerin Klara Geywitz (SPD) rechnet mit Einnahmen von 250,87 Millionen Euro (2024: 242,72 Millionen Euro). Der Einzelplan 25 wurde am Freitag, 13. September, zur weiteren Beratun...

Die Luftbildaufnahme zeigt eine Übersicht verschiedener Sportstätten (Areal des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden).
Stadtentwicklung

Deutsche Sportstätten teilweise in schlechtem Zustand

Die Sportstätten in Deutschland sind in einem zum Teil mangelhaften Zustand. Zur Modernisierung sind Milliardenbeträge erforderlich. Dies ergab ein öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen zu dem Thema „Sportstätten und Stadtentwicklung“ am Mittwoch, 26. Juni 2024. Alex Mommert vom Deutschen Städtetag wies in seiner Stellungnahme darauf hin, dass es in Deutschland insgesamt rund 230.000 Sportstätten gebe. Unter Bezugnahme auf diverse Schätzung...

Ein Kran steht neben einem Wohnblock und einem Hochhaus, die gerade errichtet werden.
Bau

Erhebung aktueller Daten über die Bautätigkeit beschlossen

Der Bundestag hat am Freitag, 14. Juni 2024, den Entwurf der Bundesregierung für ein erstes Gesetz zur Änderung des Hochbaustatistikgesetzes (20/11315) in der vom Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen geänderten Fassung (20/11789) angenommen. Die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stimmten für den Gesetzentwurf, die Unionsfraktion und die AfD-Fraktion lehnten ihn ab. Der Haushaltsausschuss hatte dazu einen Bericht gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnun...

Die Habseligkeiten eines Obdachlosen liegen unter einer Eisenbahnunterführung.
Wohnen

Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit im Parlament beraten

Den „Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024“ hat der Bundestag am Freitag, 14. Juni 2024, erstmals beraten. Die Unterrichtung der Bundesregierung (20/11200) wurde im Anschluss an die Debatte an die Ausschüsse überwiesen. Bei den weiteren Beratungen übernimmt der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen die Federführung.

Unterrichtung der Bundesregierung

Bund, Länder, Kommunen und alle weiteren Beteiligten wollen gemeinsam daran arbeiten, dass jede wohnungslose un...

1 von 12
Listenansicht Bilderansicht

Bildergalerie

Konstituierende Sitzung am 15. Dezember 2021, Vizepräsidentin Petra Pau und die Vorsitzende Sandra Weeser
Besuch des Ahrtals, August 2023
Besuch von Frau Bundesministerin Klara Geywitz im Ausschuss; März 2024
Besuch einer Delegation der rumänischen Abgeordnetenkammer unter der Leitung von Herrn Marius-Constantin Budăi, Vorsitzender des Ausschusses Öffentliche Verwaltung und Raumordnung. Ausschussvorsitzende Sandra Weeser (2. von links) und Marius-Constantin Budăi, (3. von links), Juni 2024

Bild 1 von 4

Konstituierende Sitzung am 15. Dezember 2021, Vizepräsidentin Petra Pau und die Vorsitzende Sandra Weeser (© Deutscher Bundestag/Verwaltung)

Bild 2 von 4

Besuch des Ahrtals, August 2023 (© Deutscher Bundestag/Verwaltung)

Bild 3 von 4

Besuch von Frau Bundesministerin Klara Geywitz im Ausschuss (© Deutscher Bundestag/Inga Haar)

Bild 4 von 4

Besuch einer Delegation der rumänischen Abgeordnetenkammer unter der Leitung von Herrn Marius-Constantin Budăi, Vorsitzender des Ausschusses Öffentliche Verwaltung und Raumordnung. Ausschussvorsitzende Sandra Weeser (2. von links) und Marius-Constantin Budăi, (3. von links), Juni 2024 (© Deutscher Bundestag/von Saldern)