Parlament

Bundestag beteiligt sich an der Gedenkkampagne #WeRemember

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzmann stehen vor dem #WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und die Redner der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Shoah-Überlebende Roman Schwarzman, setzen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jugendbegegnung im Rahmen der Kampagne „#WeRememberein Zeichen gegen Antisemitismus. (© DBT/Thomas Trutschel/photothek)

Der Deutsche Bundestag beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der internationalen Gedenkkampagne „#WeRemember des Jüdischen Weltkongresses und der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Jedes Jahr zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, rufen die beiden Organisationen dazu auf, an der digitalen Erinnerungsaktion in den sozialen Medien teilzunehmen.

Ziel ist es, das Andenken an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus zu wahren und durch das Posten von Fotos mit dem „#WeRemember“-Schriftzug im Internet ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. Auch in diesem Jahr ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas Schirmfrau für die Kampagne in Deutschland. 

Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude

Bis Sonntag, 2. Februar 2025, steht am Westportal auf den Treppen des Reichstagsgebäudes ein elf Meter langer, beleuchteter „#WeRemember“-Schriftzug und macht so die Beteiligung des Parlaments nach außen sichtbar. An der Aktion, an der der Bundestag nach Beschluss des Bundestagspräsidiums dauerhaft teilnimmt, beteiligen sich auch andere nationale Parlamente und das Europäische Parlament. 

Das Präsidium des Deutschen Bundestages vor dem Westportal des Reichstagsgebäudes mit dem Schriftzug der Kampagne „#WeRemember“.

Gemeinsames Erinnern: Das Präsidium des Deutschen Bundestages vor dem Westportal des Reichstagsgebäudes mit dem „#WeRemember“-Schriftzug. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (Mitte) mit ihren Stellvertreterinnen und ihrem Stellvertreter, von links: Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas (CDU), Wolfgang Kubicki (FDP), Petra Pau (Die Linke) und Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen). (© DBT/Florian Gaertner/photothek)

Gedenkstunde im Plenum

Die Teilnahme an der Kampagne steht im Zeichen des Engagements des Bundestages für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Mit einer Gedenkstunde erinnerten die Abgeordneten am Mittwoch, 29. Januar 2025, an die Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Anlass ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung sprachen Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Shoah-Überlebende Roman Schwarzman. (irs/29.01.2025)