Parlament

Das Mauer-Mahnmal: Ein Memento für Freiheit und Demokratie

Es ist ein Teil der Erinnerungskultur des Deutschen Bundestages: das Mauer-Mahnmal. Vor 25 Jahren, im März 2000, wurde es im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus aufgestellt und erinnert seither an die deutsche Teilung. Die 20 Mauerfragmente folgen dem Originalverlauf der Berliner Mauer, die, entlang des Reichstagsgebäudes, West- und Ost-Berlin voneinander trennte. Genau auf der Grenze befindet sich das nach der Wende errichtete Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.

Erinnerung an kostbare Demokratie

„Wir müssen immer mal wieder uns daran erinnern, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind, sondern dass sie etwas sehr Kostbares sind, weil sie gefährdet sind“, sagt der damalige Bundestagspräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse. Der Ältestenrat des Bundestages entschloss sich daher nach dem Fall der Mauer, die von dem Berliner Künstler Ben Wagin gesicherten Mauerstücke in Form eines Mahnmals sichtbar zu machen. 

Die einzelnen Mauerelemente wurden vom Künstler mit den Zahlen der Mauertoten zwischen 1961 und 1989 versehen. Dabei beziehen sich die Zahlen auf den Mauersegmenten nicht nur auf die Toten der Berliner Mauer, sondern auf die des gesamten Grenzregimes der DDR.   

Mauertoten-Gedenkbuch

Um den anonymen Zahlen auf den Mauerteilen Gesichter zu geben, befindet sich im Mahnmal ein Mauertoten-Gedenkbuch. Kurzbiografien erzählen die tragischen Schicksale der Mauertoten. Erforscht wurden diese vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer. 

Das Mauer-Mahnmal wird seit einigen Jahren auch als Ausstellungsort für Künstlerinnen und Künstler genutzt, die sich in ihren Werken mit der deutschen Teilung oder der Wiedervereinigung beschäftigen. So befasst sich die im Video gezeigte Fotoausstellung von Arwed Messmer und Annett Gröschner mit dem Blick auf die Grenze von beiden Seiten der Mauer.

Das Mauer-Mahnmal sowie das Mauertoten-Gedenkbuch können dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr ohne Voranmeldung besichtigt werden. (mtt/27.03.2025)