1978 Abitur; 1980 bis 1989 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Deutsch, Public Administration, Universität Freiburg, University of Oregon (Eugene), Harvard University; 1986 Staatsexamen Politikwissenschaft und Geschichte; 1987 Staatsexamen Deutsch; 1989 Master of Public Administration (Harvard University); 1992 Dr. phil., Universität Hamburg; 1990 bis 1994 Pressesprecher Sozialministerium Schleswig-Holstein, Kiel; 1994 bis 1996 Leiter Stabsbereich, Sozialministerium Schleswig Holstein, Kiel; 1996 bis 1998 Staatssekretär für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Schleswig-Holstein; 1998 bis 2003 Staatssekretär für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Schleswig-Holstein; 2003 bis 2005 Finanzminister Schleswig-Holstein; 2005 bis 2008 Innenminister Schleswig-Holstein; 2005 bis 2021 MdL Schleswig-Holstein; 2008 bis 2021 Fraktionsvorsitzender der SPD Landtagsfraktion Schleswig-Holstein; seit 1980 Mitglied der GEW, ÖTV, Ver.di; seit 1982 Mitglied der SPD; seit 1995 Mitglied des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung; seit 2016 Mitglied Kuratorium der Friedrich-Ebert-Stiftung; 1999 bis 2003 stellvertretender Kreisvorsitzender der SPD Rendsburg-Eckernförde; 2005 bis 2007 Mitglied im Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein; 2007 bis 2019 Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein; 2005 bis 2019 Mitglied des Parteivorstandes der SPD; 2007 bis 2019 Mitglied des Präsidiums der SPD; 2014 bis 2019 Stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
211. Sitzung vom 31.01.2025 | 21:27:57 | Dauer: 05:57
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.