Geboren am 10. Mai 1984 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz; evangelisch-lutherisch; ledig.
schulischer Werdegang
1990 bis 1994 Grundschule am Stadtpark - Chemnitz 1994 bis 1995 Oberschule „Otto Lilienthal“ - Chemnitz 1995 bis 1997 Immanuel Kant Gymnasium - Chemnitz 1997 bis 2001 Georgius-Agricola-Gymansium - Chemnitz 2001 bis 2004 Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Fleischerei - Fleischerei Thiele, Chemnitz 2004 bis 2006 Ausbildung zur Fleischergesellin, Fleischerei Göhler, Waldkirchen 2007 bis 2009 Berufsbegleitende Meisterausbildung zur Fleischermeisterin 2009 bis 2011 Ausbildung zur Betriebswirtin des Handwerks.
Ehrenamt
2008 bis 2012 - Lehrlingswart der Innung Chemnitz/MIttelsachsen 2012 bis 2020 - Landeslehrlingswart des sächischen Fleischerinnungsverbandes 2016 bis heute - Vizepräsidentin des Deutschen Fleischerverbandes 2020 bis heute - Landesinnungsmeisterin des sächsischen Fleischerinnungsverbandes 2022 bis heute - Vorsitzende des Fördervereins der städtischen Theater Chemnitz.
politischer Werdegang
2009 bis Eintritt in die CDU Chemnitz 2023 bis heute - Vorsitzende der sächsischen Mittelstands- und Wirtschaftsunion 2023 bis heute - Mitglied im Bundesvorstand der Bundesmittelstands- und Wirtschaftsunion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.