Geboren am 11. Juli 1973 in Trier; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1993 Abitur in Filderstadt; 1994 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2006 Promotion.
2001 bis 2011 selbstständiger Rechtsanwalt; 2011 bis 2016 stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Minister für Finanzen und Wirtschaft.
1991 Eintritt in die SPD, 1993 bis 1997 Juso-Kreisvorsitz; 1996 bis 1998 Mitglied des Juso-Landesvorstands; 1993 bis 2011 und seit 2017 Mitglied SPD-Kreisvorstand; November 2009 bis Oktober 2016 Landesvorsitz der SPD Baden-Württemberg. Mitglied des Landtages Baden-Württemberg 1997 bis 2017.
Mitgliedschaften u. a.: Vorstandsvorsitzender der Werner-Weinmann-Stiftung; Vorsitzender Kuratorium der Kunststiftung Baden-Württemberg gGmbH und Kuratorium des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e. V.; Vorstand Deutsch-Französisches Institut; Präsidium Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.; Stiftungsrat Stiftung Wissenschaft und Politik; Politischer Beirat Wirtschaftsforum der SPD e. V.; Stiftungsrat Stiftung Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS); Institut für Auslandsbeziehungen und Atlantik-Brücke e. V.; Beirat des Konsortiums der Türkisch-Deutschen Universität e. V. (K-TDU), Istanbul; Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.
Seit Oktober 2017 Mitglied des Bundestages; seit 2018 Außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion; seit 2019 Mitglied und seit 2021 Co-Vorsitzender des Vorstandes Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung; seit 2020 Mitglied Vorstand Deutsch-Französischen Parlamentarische Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
209. Sitzung vom 29.01.2025 | 23:25:35 | Dauer: 04:59
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.