Geboren am 23. Dezember 1978 in Goch; römisch-katholisch.
1989 bis 1998 Städtisches Gymnasium Goch, Abitur; 1998 bis 2000 Berufsausbildung zum Bauzeichner; 2000 bis 2004 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterstudium der Politikwissenschaft; 2004 bis 2005 University of Birmingham, Großbritannien, Studium des Masterprogramms International Studies, 2006 Master in International Studies; 2001 bis 2007 Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre, 2008 Diplom.
2008 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2010 Forschungsaufenthalt Welthandelsorganisation WTO; 2010 bis 2012 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referent für Grundsatzfragen der Mittelstandspolitik; 2012 bis 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Ministeriumssprecher; 2014 bis 2017 Handelsattaché an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union.
Seit 1996 Mitglied der CDU; 2000 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender der JU-Kreisverband Kleve; 2002 bis 2006 stellvertretender Vorsitzender der JU-Bezirksverband Niederrhein; 2004 bis 2006 Mitglied des Landesvorstands der JU Nordrhein-Westfalen; seit Mai 2016 Vorsitzender des CDU-Stadtverband Goch; 1999 bis 2004 CDU-Ratsmitglied der Stadt Goch.
Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
207. Sitzung vom 19.12.2024 | 16:20:01 | Dauer: 05:28
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
Referent beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, Rückkehrrecht
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF), Köln,
Mitglied des Senats, ehrenamtlich
Deutsche Afrika Stiftung e.V., Berlin,
Beisitzer des Vorstandes, ehrenamtlich (ab Juni 2023)
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin,
Vorsitzender der Studiengruppe für Globalisierung und Weltwirtschaft, ehrenamtlich
Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V., Berlin,
Vorsitzender des Beirates Welthandel, ehrenamtlich (ab März 2022)
Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin,
Übernahme Reisekosten, 2023, 12.793,82 EUR
Robert Bosch Stiftung GmbH, Berlin,
Übernahme Reisekosten, 2022, 7.841,08 EUR
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.