Geboren am 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
Hauptschule; Berufsaufbauschule; Abschluss Fachoberschule; Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und Ausbilder (Industrie- und Handelskammer (IHK) geprüft); Ausbildung zum Substituten, Karstadt AG; Firma HaWeGe, substituiert zur Einarbeitung; Filialleiter Jöckel Vertriebs GmbH Marburg; 1981 bis 1990 Gewerkschaftssekretär Mittelhessen; 1990 bis 1999 Landesvorsitzender der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) Thüringen.
1999 bis 2005 Mitglied des Thüringer Landtags; 2005 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags; 2009 bis 2015 Mitglied des Thüringer Landtags; Dezember 2014 bis Februar 2020 Ministerpräsident des Freistaats Thüringen; seit 2019 Mitglied des Thüringer Landtags; März 2020 bis Dezember 2024 Ministerpräsident des Freistaats Thüringen.
Mitglied im Stifterrat der Leo Baeck Foundation, ver.di, der Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG), der Volkssolidarität, dem Thüringer Meer e.V., Mehr Demokratie e.V. sowie Achava e.V..
Auszeichnungen: 2013 Abraham-Geiger-Plakette des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam; 2015 Politikaward, Kategorie Aufsteiger des Jahres; 2018 Israel-Jacobson-Preis der Union progressiver Juden; 2018 Georgs-Plakette des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden; 2019 Frankenmedaille des Fränkischen Bundes zusammen mit den Stadtoberhäuptern Frank Rebhan (Neustadt bei Coburg).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
182. Sitzung vom 05.07.2024 | 15:02:29 | Dauer: 11:05
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.