Geboren am 4. Januar 1971 in Zell (Mosel); römisch-katholisch.
1987 bis 1990 Berufsausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst; 1992 Fachhochschulreife; 1993 bis 1996 Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt (FH); 1998 bis 2000 Studium (berufsbegleitend) an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinland-Pfalz, Abschluss: Verwaltungs- und Betriebswirt (VWA).
1990 bis 1999 Verwaltungsbeamter bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell; 1999 bis 2001 Referent und Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten in Berlin; 2002 bis 2017 Hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems, Leiter der Verwaltung.
Seit 1988 Mitglied der CDU; 1989 bis 2001 Gemeinderat der Ortsgemeinde Tellig; 1994 bis 1999 Rat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel); 2004 bis 2016 Mitglied im Kreistag Rhein-Lahn; 2004 bis 2017 Mitglied im Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Montabaur; 2005 bis 2009 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Rhein-Lahn; 2005 bis 2017 Mitglied der Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald; 2011 bis 2017 Vorsitzender des Lahn-Taunus-Touristik e.V.; seit 2019 Stadtrat der Stadt Koblenz; seit 2020 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Koblenz. Seit 2017 Mitglied im Bundesvorstand und seit 2022 Stellvertretender Bundesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU (KPV).
Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2022 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Inneres und Heimat.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
208. Sitzung vom 20.12.2024 | 16:28:12 | Dauer: 03:41
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.