1989 Abitur in Braunschweig; 1989 bis 1991 Ausbildung zum Bankkaufmann; 1992 bis 1999 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk; 1992 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen; 1999 bis 2001 juristisches Referendariat am Oberlandesgericht Braunschweig. 1991 bis 2001 Tätigkeit bei der Deutschen Bank AG in Braunschweig, Hannover und London (auch studienbegleitend); 1998 bis 2001 Geschäftsführer in einer Ingenieurgesellschaft; seit 2002 selbstständiger Rechtsanwalt; 2003 bis 2006 und erneut 2010 bis 2015 Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen.
Seit 1986 Mitglied der Jungen Union und der CDU; 1989 bis 1990 Landesvorsitzender der Schüler Union Niedersachsen; 1989 bis 1991 Landesvorsitzender der Jungen Union Braunschweig; 1991 bis 2016 Ratsherr der Stadt Braunschweig; 1998 bis 2018 Stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Braunschweig; 2018 bis 2024 Kreisvorsitzender der CDU Braunschweig; 1990 bis 1992 und seit 2000 Mitglied des CDU-Landesvorstandes Braunschweig, derzeit Landesschatzmeister; seit 2014 Mitglied im Präsidium und Vorstand der CDU in Niedersachsen; seit 2021 Mitgliederbeauftragter der CDU in Niedersachsen.
Mitglied des Deutschen Bundestages 2005 bis 2009 und seit 2013; seit 2020 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Rechtsausschuss; seit 2014 Vorsitzender der mitgegründeten Parlamentskreise „Energieeffizienz“ und „Automobiles Kulturgut“.
Seit 2010 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF); seit 2022 stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.