Geboren am 14. November 1989 in Pfaffenhofen a. d. Ilm; verheiratet; ein Kind.
2000 bis 2002 Hauptschule Niederscheyern; 2002 bis 2006 Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen, Mittlere Reife; 2006 bis 2010 Abitur am Adolf-Weber-Gymnasium München; 2010 bis 2018 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau, Erste Juristische Prüfung; 2018 bis 2020 Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München, Zweites Juristisches Staatsexamen. 2018 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Rainer Wernsmann); 2021 bis 2022 Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei mit öffentlich-rechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt; 2021 bis 2022 Lehrbeauftragter für Energie- und Energiewirtschaftsrecht an der Technischen Hochschule Deggendorf . Seit 2022 Regierungsrat beim Freistaat Bayern, u.a. im Planungsstab des Ministerpräsidenten, Bayerische Staatskanzlei; seit 2020 Stadtrat und CSU-Fraktionsvorsitzender, Stadt Pfaffenhofen an der Ilm; seit 2020 Kreisrat und seit 2023 stellvertretender CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag, Landkreis Pfaffenhofen; seit 2020 Aufsichtsrat und seit 2022 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Wirtschaftsservicegesellschaft für die Stadt Pfaffenhofen GmbH; seit 2023 Verwaltungsrat, Kommunalunternehmen Energie und Infrastruktur Landkreis Pfaffenhofen. Mitglied im Lions Club Pfaffenhofen/Hallertau; Mitglied bei den Dorfschützen Uttenhofen e.V.; Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Uttenhofen e.V.; Mitglied bei der Schützen-Gesellschaft Neu-Freising von 1903 e.V.; Altstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.; Nebenerwerbslandwirt.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.