1980 Abitur an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim; 1980 bis 1985 Studium der Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt, Abschluss Diplom; 1986 bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt im Fachbereich Mathematik, 1988 Promotion zum Dr. rer. nat., 1989 bis 1990 Grundwehrdienst.
Arbeit im Operationszentrum der Europäischen Raumfahrtbehörde in Darmstadt von April 1990 bis Januar 1995.
Mitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und in der Europa-Union.
Eintritt in die CDU 1991; 1991 bis 1994 Vorsitzender der CDU Bensheim, seit 1994 Kreisvorsitzender der CDU Bergstraße, seit Dezember 1999 Bezirksvorsitzender der CDU Südhessen und Mitglied des Präsidiums der CDU Hessen. 1983 bis 1994 Ortsbeirat Bensheim-Zell, 1985 bis 1994 Ortsvorsteher; 1989 bis 1997 Stadtverordneter Bensheim, 1993 bis 1994 Fraktionsvorsitzender der CDU.
Mitglied des Bundestages seit 1994; in der 13. Wahlperiode stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“, Oktober 2002 bis Dezember 2004 Vorsitzender der AG Finanzen der CDU/CSU-Fraktion, Dezember 2004 bis Dezember 2013 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, November 2010 bis Dezember 2018 Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands, März 2018 bis Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
206. Sitzung vom 18.12.2024 | 19:13:58 | Dauer: 05:31
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.