Geboren am 6. August 1968 in Stralsund; verheiratet; vier Kinder.
1985 Abschluss der zehnklassigen Polytechnische Oberschule mit Auszeichnung; 1988 Abschluss Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter; 1988 bis 1991 Wehrdienst beim Wachregiment „Feliks Dzierzynski“. 1991 ein Jahr als Maurer angestellt. 1996 Erstes Juristisches Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt Universität zu Greifswald; 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen zum Volljuristen mit Befähigung zum Richteramt; 1998 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.
Seit 2000 selbstständiger Rechtsanwalt; Seit 2002 Inhaber und Geschäftsführer von KOMNING Rechtsanwälte.
Seit 1991 Mitglied der Greifswalder Burschenschaft Rugia zunächst als aktives Mitglied, seither im Altherrenverband; 2001 bis 2016 Mitglied des Verwaltungsrates des Bundes der Steuerzahler in Mecklenburg-Vorpommern und zuletzt stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender; 2010 bis 2012 FDP, hier Mitglied im Landesvorstand; Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Fraktion FDP/FB in der Stadtvertretung Neubrandenburg.
Seit 2014 Alternative für Deutschland (AfD); 2015 bis 2023 Beisitzer im Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern (Landesjustiziar).
2016 bis 2017 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern; stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion.
Seit 2017 Mitglied des Bundestags; seit 2019 Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion; 2017 bis 2021 Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie; 2021 bis 2025 Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft; seit 2017 Mitglied der Bundestagsdelegation zur Ostseeparlamentarierkonferenz.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
210. Sitzung vom 30.01.2025 | 10:25:43 | Dauer: 03:36
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.