Abitur am Gymnasium am Silberkamp Peine; Zivildienst beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Peine; Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam und Abschluss an der Fernuniversität Hagen.
Mitarbeiter im Landtag Brandenburg; 1998 Mitarbeiter einer Bundestagsabgeordneten.
Mitglied unter anderem beim Arbeiter-Samariter-Bund Peine; bei der Arbeiterwohlfahrt; beim VfB Peine; beim TSV Bildung Peine; beim Technisches Hilfswerk Peine; bei der Wittinger Tafel; bei der IG BCE und der IG Metall.
1988 Eintritt in die SPD; 2001 bis 2007 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Peine und 2001 bis 2007 des SPD-Bezirks Braunschweig; 2005 bis 2009 und Juni bis Dezember 2017 Generalsekretär der SPD Deutschlands; seit Dezember 2009 Vorsitzender des SPD-Bezirks Braunschweig; seit Dezember 2011 Mitglied des SPD-Parteivorstandes, seit 2019 als stellvertretender Parteivorsitzender.
Mitglied des Bundestages seit 1998; November 2009 bis Mai 2017 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Wirtschaft und Energie, Bildung und Forschung und Tourismus; Dezember 2017 – März 2018 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; seit März 2018 Bundesminister für Arbeit und Soziales.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.