1999 Abitur am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim; 1999 bis 2003 Studium der öffentlichen Verwaltung an der Hochschule Kehl; 2013 bis 2014 Grundkurs Systemische Beratung beim Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und systemisches Coaching (berufsbegleitend); 2012 bis 2013 Studiengang Führungskompetenz der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg e.V. (berufsbegleitend); 2020 Aufstiegslehrgang in den höheren Dienst an der Führungsakademie Baden Württemberg (berufsbegleitend).
Über 18 Jahre in Fach- und Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitsbereich der Landeshauptstadt Stuttgart, beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und beim Städtetag Baden-Württemberg. 2021 von Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg zur Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bestellt.
Seit 2023 Mitglied bei BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. 2024 bis 2025 Stadträtin im Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart und Mitglied im Aufsichtsrat der städtischen Wohnungsbautochter SWSG und der vhs stuttgart e.V.
2017 bis 2022 Vorstandsmitglied Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg e.V. 2019 bis 2021 Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg.
Weitere Mitgliedschaften und Ehrenamt: Dachverband für integratives Planen und Bauen e.V., Förderverein Trottwar e.V., F.U.N.K. e.V., Schirmherrschaft Kinder Diabetes Stuttgart e.V., Pro Stuttgart e.V., Rotary Stuttgart-Rosenstein, Verband der Verwaltungsbeamten, Verein kleinwüchsiger Menschen e.V., Verband kleinwüchsiger Menschen und ihre Familien e.V., Vermittlungsstelle im Gesamtwerkstattrat GWW.
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.