Abitur am Gymnasium Marianum Buxheim; Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaft an den Universitäten LMU München, Mannheim und der UC Berkeley (USA); Promotion im Fachbereich Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München; Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung.
Seit 2016 Volkswirt am ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; seit 2020 Persönlicher Referent des ifo-Präsidenten Prof. Clemens Fuest; seit 2022 Direktor von EconPol Europe; seit 2021 Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München; 2016 bis 2020 ifo-Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, Projektmitarbeiter bei Prof. Hans-Werner Sinn; davor berufliche Stationen und Einblicke u.a. bei Prognos AG, Bayerisches Wirtschaftsministerium.
Auszeichnungen u.a. vom Roman-Herzog-Institut, Ludwig-Erhard-Initiativkreis, ifo-Preis für besondere Leistungen in der Drittmittelforschung.
Mitgliedschaften u.a. Wirtschaftsbeirat Bayern; Verein für Socialpolitik; CESifo; FC Memmingen; Schützenverein; Katholischer Studentenverband (CV).
2007 Eintritt in die Junge Union; 2011 Eintritt in die CSU; derzeit stellvertretender Kreisvorsitzender der CSU Unterallgäu; stellvertretender Ortsvorsitzender CSU Bad Grönenbach; Mitglied im Bezirksvorstand der CSU Schwaben und im Arbeitskreis Hochschule und Kultur; Mitglied im Kreisvorstand des Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport; Mitglied im CSU-Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik. Davor u.a. viele Jahre Vorstandsmitglied bei JU und JWU Unterallgäu e.V. (u.a. Orts- und Kreisvorsitzender); JU Schwaben (Stv. Bezirksvorsitzender); JU Bayern (Mitglied im Landesausschuss und Leiter des Fachausschuss Wirtschaft, Infrastruktur, Digitales in Bayern).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.