Besuch

Georg Karl Pfahler

Georg Karl Pfahler Farb-Raum-Objekt, Acryl auf Holz

Georg Karl Pfahler „Farb-Raum-Objekt“, Acryl auf Holz (© DBT/Friedrich Rosenstiel)

„Farb-Raum-Objekt“, Sitzungssaal des Ältestenrats im Reichstagsgebäude

Den Sitzungssaal für eines der wichtigsten parlamentarischen Gremien, den Ältestenrat, hat der Stuttgarter Künstler Georg Karl Pfahler gestaltet. In Fortentwicklung seiner Serie der „Espan“-Bilder scheinen farbige Rechtecke, mit einer geschickten optischen Täuschung inszeniert, von den Wänden herabzufallen, ja geradezu über die blauen Holzpaneele hinwegzutanzen.

So reagiert der Künstler souverän auf die vorgegebenen starkfarbigen Holzpaneele, indem er ihnen ein durchdachtes eigenes Farbkonzept entgegensetzt, das vom Gegen- und Miteinanderspielen der Farben, ihrer Überlagerung und Weiterentwicklung lebt und auf diese Weise eine eigene Farbräumlichkeit schafft. Durch Pfahlers spezifisch süddeutschen Akzent ist das Reichstagsgebäude um einen heiter-festlichen Raum reicher geworden.

Wechselspiel von Farbe und Raum

Ähnlich wie bei Gotthard Graubner steht am Beginn von Pfahlers Weg zur eigenen künstlerischen Ausdrucksform die Reaktion auf die Stilrichtung des Informel der 1950er-Jahre. Früh löst er sich von seinen ersten tachistischen Werken, in denen noch die individuelle Pinselführung erkennbar ist. Die nun für ihn charakteristischen Arbeiten hingegen sind durch eine eigentümliche Verbindung geometrischer reiner Farbflächen mit scheinbar tiefenräumlichen Illusionseffekten gekennzeichnet. So steht im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit die in zahlreichen Serien vorgenommene Erforschung der räumlichen Wirkungskraft von Farben. Dieses räumliche Spannungsmoment erzeugt Pfahler in Grafiken und Gemälden oft dadurch, dass seine Farbformen angeschnitten sind und aus dem vorgegebenen Bildraum herauszudrängen scheinen, also eine Interaktion zum umgebenden Raum aufnehmen.

Kunst für die breite Öffentlichkeit

In der Konsequenz dieses künstlerischen Gedankengangs lag es, dass Pfahler bereits früh von Grafiken und Gemälden zur Gestaltung ganzer Farbräume vorstieß - weltweit beachtet beispielsweise auf der „Biennale“ in Venedig 1970. Er wollte das Wechselspiel zwischen Farbe und Raum im Dreidimensionalen erforschen und dabei erproben, wie Farben Raumerlebnisse und die Veränderung der Wahrnehmung von Räumen bewirken können. Pfahlers Ziel bei der Konzeption von Farbräumen ist es, durch seine Kunst über den engen Raum des Musealen hinaus zu wirken und durch „Öffentlichkeitskunst“ auch diejenigen Betrachter anzusprechen, die nicht zum engeren Kreis der Kunstinteressierten gerechnet werden.

Synthese von Ernst und Unbefangenheit

Seine verschiedenen Farbraumtheorien erscheinen verdichtet in den von ihm seit 1978 entworfenen Pavillons, aus denen sich seine „Palaverhäuser“ entwickelten. Diese als Kommunikationsorte entworfenen Farbraumobjekte prädestinierten den Künstler für die Gestaltung eines der wichtigsten Räume im Reichstagsgebäude, den Saal für den Ältestenrat, der sozusagen das Parlament repräsentiert. Pfahler bewältigt diese Herausforderung zur Symbolhaftigkeit in einer Verbindung von heiterer Unbefangenheit und ernsthafter Konzentration: Die vom Künstler gestaltete Synthese dieser beiden Temperamente lässt einen Raum entstehen, in dem die politische Kunst der Kommunikation sich entfalten und wirksam werden kann. (akae)

Georg Karl Pfahler

geboren 1926 in Emetzheim, gestorben 2002 in Emetzheim.