Deutscher Bundestag - Startseite

1. Untersuchungsausschuss

Afghanistan-Unter­suchungsausschuss setzt Zeugenvernehmung fort

Flüchtlinge besteigen im August 2021 auf dem Flughafen von Kabul US-amerikanische Militärmaschinen.

Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss setzt seine Zeugenvernehmungen fort. (© picture alliance / zumapress.com | U.S. Air Force)

Der 1. Untersuchungsausschuss (Afghanistan) kommt am Donnerstag, 4. Juli 2024, zu einer weiteren öffentlichen Sitzung zusammen. Die öffentliche Zeugenvernehmung beginnt um 12 Uhr. 

Befragt werden sollen Tania Freiin von Uslar-Gleichen, ehemalige Vizepräsidentin des Bundesnachrichtendienstes, Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, und Petra Sigmund, Leiterin der Abteilung Asien und Pazifik im Auswärtigen Amt.

Untersuchungsauftrag

Der vom Deutschen Bundestag am 8. Juli 2022 eingesetzte Ausschuss befasst sich mit den Geschehnissen im Zusammenhang mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und der Evakuierung des deutschen Personals, der Ortskräfte und anderer betroffener Personen. Betrachtet wird der Zeitraum vom 29. Februar 2020 – dem Abschluss des sogenannten Doha-Abkommens zwischen der US-Regierung unter Ex-Präsident Donald Trump und Vertretern der Taliban – bis zum Ende des Mandats zur militärischen Evakuierung aus Afghanistan am 30. September 2021.

Der Ausschuss hat den Auftrag, sich ein Gesamtbild zu den Erkenntnissen, dem Entscheidungsverhalten und dem Handeln der Bundesregierung einschließlich involvierter Bundesbehörden und Nachrichtendienste zu verschaffen, inklusive des Zusammenwirkens zwischen deutschen und ausländischen Akteuren. Ebenfalls aufgeklärt werden soll, inwiefern die Bundesregierung auf die Umsetzung des Doha-Abkommens und die Gestaltung des Truppenabzugs durch die USA Einfluss genommen hat. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll der elfköpfige Ausschuss zudem in seinen Schlussfolgerungen empfehlen, welche Konsequenzen aus seinen gewonnenen Erkenntnissen zu ergreifen sind. (28.06.2024)

Zeit: Donnerstag, 4. Juli 2024, 12 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal Europasaal 4.900

Marginalspalte

Auswärtiges

27. Sitzung

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement

Der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik tagt am 3. Juli öffentlich. (© Thomas Trutschel/ photothek)

Der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik des Auswärtigen Ausschusses tagt am Mittwoch, 3. Juli 2024, eineinhalb Stunden lang öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen Herausforderungen und Chancen des internationalen Wasserstofftransports sowie die europäische Rohstoffstrategie und faire Wertschöpfungsketten bei der Gewinnung kritischer Rohstoffe für die Energiewende.

Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik wurde in der 20. Wahlperiode erstmalig eingesetzt. Seine elf Mitglieder beschäftigen sich mit dem Querschnittsbereich aus Klima-, Energie-, Außen- und Sicherheitspolitik.

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.800

Marginalspalte

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Fachgespräch über nachhaltigen Tourismus

Eine Frau geht mit einem Kleinkind am Strand spazieren.

Der Parlamentarische Beirat befasst sich am 3. Juli mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“. (© picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich)

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung befasst sich am Mittwoch, 3. Juli 2024, mit dem Thema „Nachhaltiger Tourismus“. Das öffentliche Fachgespräch dauert etwa zwei Stunden.

Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Zu den Aufgaben des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung, vor allem bei der Fortentwicklung der Indikatoren und Ziele, bei der Festlegung und Konkretisierung von Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, sowie bei der Vernetzung wichtiger nachhaltigkeitsrelevanter Politikansätze. Darüber hinaus begleitet das Gremium die Nachhaltigkeitspolitik der Regierung auf europäischer Ebene sowie auf Ebene der Vereinten Nationen. (25.06.2024)

Marginalspalte

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

69. Sitzung

Zwei Saalmikrofone kreuzen sich im Vordergrund; im Hintergrund sitzen Ausschussmitglieder.

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung tagt am 3. Juli öffentlich. (© DBT/Simone M. Neumann)

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.

Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Zu den Aufgaben des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung, vor allem bei der Fortentwicklung der Indikatoren und Ziele, bei der Festlegung und Konkretisierung von Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, sowie bei der Vernetzung wichtiger nachhaltigkeitsrelevanter Politikansätze. Darüber hinaus begleitet das Gremium die Nachhaltigkeitspolitik der Regierung auf europäischer Ebene sowie auf Ebene der Vereinten Nationen. (25.06.2024)

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 17 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700

Marginalspalte

Kinderkommission

Fachgespräch über Bildungschancen durch das Elternhaus

Eine glückliche Mutter und ein strahlender Vater tragen Kinder auf dem Rücken vor Ihrem Haus

Die Kiko befasst sich mit den Faktoren, die über Bildungs- und Entwicklungschancen entscheiden können. (© picture alliance / Westend61 | Nina Janeckova)

Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages (Kiko) befasst sich am Mittwoch, 3. Juli2024, mit dem Thema „Chancengerechtigkeit für alle Kinder sicherstellen - Faktoren der Bildungs- und Entwicklungschancen: Elternhaus“. Das öffentliche Fachgespräch dauert eineinhalb Stunden.

Die Sitzung wird live im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Die sechsköpfige Kinderkommission ist ein Unterausschuss des Familienausschusses. Sie vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Parlament. (27.06.2024)

 

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 15 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.400

Marginalspalte

Tourismus

Anhörung zur Mobilitätswende im Tourismus

Ein Mann verlässt einen im Bahnhof stehenden Zug mit seinem Fahrrad.

Die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität beschäftigt den Tourismusausschuss. (© picture alliance / Westend61 | Victoria Rayu)

Der Tourismusausschuss befasst sich am Mittwoch, 3. Juli 2024, mit der Mobilitätswende im Tourismus. Dabei wollen die Abgeordneten von den Sachverständigen erfahren, wie die Mobilitätsdienstleister auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität reagieren. (27.06.2024)

Die Sitzung wird live auf www.bundestag.de übertragen.

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 15 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.600

Marginalspalte

Digitales

69. Sitzung

Fassade des Paul-Löbe-Hauses am Spreeufer bei Abendstimmung.

Der Ausschuss für Digitales tagt im Paul-Löbe-Haus am Spreeufer. (© DBT / Simone M. Neumann)

Der Ausschuss für Digitales kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einer teilöffentlichen Sitzung zusammen. Öffentlich beraten werden die Tagesordnungspunkte zwei bis fünf.

Die Sitzung wird zeitversetzt am Donnerstag, 4. Juli 2024, ab 15 Uhr auf www.bundestag.de übertragen.

Die Mitglieder des Ausschusses widmen sich den aktuellen netzpolitischen Themen – einschließlich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Im Digitalausschuss sollen die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und Vernetzung fachübergreifend diskutiert und entscheidende Weichen für den digitalen Wandel gestellt werden. (27.06.2024)

 

Marginalspalte

Sport

56. Sitzung des Sportausschusses

Personen machen Notizen und Unterlagen liegen auf dem Tisch.

Der Sportausschuss tagt am 3. Juli öffentlich. (© DBT / Simone M. Neumann)

Der Sportausschuss kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen, in der es unter anderem um „Entwicklungszusammenarbeit und Sport“ geht. Zu den Kernaufgaben des Sportausschusses gehört die Förderung und Finanzierung effektiver und nachhaltiger Rahmenbedingungen für den Spitzensport, auch im Bereich des Sports für Menschen mit Behinderungen. Seine 19 Mitglieder erarbeiten außerdem Regelungen zur Bekämpfung von Doping und Manipulation im Sport, sie beschäftigen sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports für andere Lebensbereiche, halten Kontakt zu Sportverbänden und lassen von unterschiedlichen Organisationen informieren. (24.06.2024)

Die Sitzung wird am Donnerstag, 4. Juli ab 12.30 Uhr zeitversetzt im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 14.30 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.300

Marginalspalte

Kultur

Fachgespräch über Inklusion in Kultur und Medien

Personen machen Notizen und Unterlagen liegen auf dem Tisch.

Der Ausschuss für Kultur und Medien tagt am 3. Juli öffentlich. (© DBT / Simone M. Neumann)

Der Ausschuss für Kultur und Medien kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einem zweistündigen öffentlichen Fachgespräch über Inklusion in Kultur und Medien zusammen..

Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.

Mit seinen 19 Mitgliedern ist der Ausschuss auf der Bundesebene für den gesamten Themenkomplex Kultur und Medien zuständig. Er kontrolliert zum Beispiel die kulturpolitische Förderpolitik der Bundesregierung, berät über die Zukunft der Deutschen Welle und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, entscheidet über die nationale Filmförderung mit oder diskutiert die Förderung geschichtlicher Lernorte von nationaler Bedeutung. (28.06.2024)

 

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 14.30 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.200

Marginalspalte

Bildung

80. Sitzung des Bildungsausschusses

Ausschussmitglieder sitzen in einem Saal; im Vordergrund sind Mikrofone.

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung tagt am 3. Juli öffentlich. (© DBT/Simone M. Neumann)

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Das Gremium erörtert langfristige Weichenstellungen in der Forschungs- und Bildungspolitik. Darüber hinaus berät das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) den Bundestag bei forschungs- und technologiepolitischen Fragen. (27.06.2024)

Die Sitzung wird live auf www.bundestag.de übertragen.

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 11.30 Uhr bis 13 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.300

Marginalspalte

Familie

71. Sitzung

Zwei Saalmikrofone kreuzen sich im Vordergrund; im Hintergrund sitzen Ausschussmitglieder.

Der Familienausschuss tagt am 3. Juli öffentlich. (© DBT/Simone M. Neumann)

Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kommt am Mittwoch, 3. Juli 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. 

Die Sitzung wird live auf www.bundestag.de übertragen.

Die Mitglieder des Familienausschusses beschäftigen sich mit unterschiedlichen gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ihre Aktivitäten zielen unter anderem darauf ab, Familien sowie Kinder und Jugendliche zu stärken, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erzielen, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern und – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – die Rahmenbedingungen für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben der älter werdenden Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln. (28.06.2023)

Zeit: Mittwoch, 3. Juli 2024, 11 Uhr bis 13 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.200

Marginalspalte