Die Arbeit des Verkehrsausschusses betrifft alle, denn täglich sind Millionen von Menschen in Deutschland unterwegs: beruflich, privat, in der Stadt, auf dem Land, regional und über die Landesgrenzen hinaus. Deutschland ist sowohl ein wichtiger Wirtschaftsstandort als auch ein Drehkreuz des europäischen Personen- und Güterverkehrs. Die Verkehrsinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor. Bevor im Plenum über Gesetzentwürfe, die diese Bereiche betreffen, abgestimmt wird, werden sie in im Verkehrsausschuss mit seinen 33 Mitgliedern diskutiert. Um Informationen und Einschätzungen von Sachverständigen zu detaillierten Fragestellungen zu erhalten, können im Ausschuss dazu Anhörungen durchgeführt werden.
Der Bundestag hat am Freitag, 20. Dezember 2024, den Entwurf der Bundesregierung für ein zehntes Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/12773, 20/13168, 20/13328 Nr. 14) angenommen. Für die vom Ausschuss für Digitales und Verkehr geänderte Fassung (20/14304) votierten die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die Gruppe Die Linke. Die AfD-Fraktion enthielt sich. Dazu hatte den Abgeordneten außerdem Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Paragraf 96 der Geschä...
Der Bundestag debattierte über nachhaltige Flugkraftstoffe.
Klimaneutrales Fliegen und nachhaltige Flugkraftstoffe
Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Klimaneutrales Fliegen vorantreiben– Für einen Markthochlauf von nachhaltigen Flugkraftstoffen und wettbewerbsfähige Klimaschutzinstrumente“ (20/14016) debattiert. Im Anschluss wurde der Antrag zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Verkehrsausschuss.
Die Unionsfraktion fordert die Bundesregierung auf, nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe verstärkt i...
Die Bundesregierung will das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und das Güterkraftverkehrsgesetz ändern.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (20/12658) und für die vierte Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und anderer Gesetze (20/12776, 20/13088) debattiert. Beide Gesetzentwürfe wurden im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Verkehrsausschuss.
Änderung des Berufskra...
Der Bundestag beriet über die Zukunft des Verbrennermotors.
Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, Anträge der Gruppe BSW mit dem Titel „Verbrenner-Aus stoppen – Zukunft der deutschen Automobilindustrie sichern – Arbeitsplätze schützen und Wohlstand bewahren“ (20/11541) und der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Technologieoffener Klimaschutz im Straßenverkehr – Kein Verbot des klimaneutralen Verbrennungsmotors“ (20/1175) debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an die Ausschüsse zurücküberwiesen.
Nicht abgestimmt wurde damit über die z...
Die Freistellung noch nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigten Flächen sollte erleichtert werden, fordert die Unionsfraktion.
Zuspruch und Ablehnung zur Entwidmung von Bahnliegenschaften
Die von der CDU/CSU-Fraktion geforderte Rückkehr zur bis Ende 2023 gegoltenen Vorschrift für die Entwidmung von Bahnliegenschaften im Paragrafen 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) ist bei einer Sachverständigenanhörung des Verkehrsausschusses am Montag, 2. Dezember 2024, teils auf Zuspruch und teils auf Ablehnung gestoßen.
Antrag für einen bezahlbaren Autoführerschein abgelehnt
Der Bundestag hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024, nach rund 40-minütiger Debatte einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Damit Mobilität nicht zum Luxus wird – Für einen bezahlbaren Autoführerschein“ (20/10610) abgelehnt. Gegen den Antrag stimmten die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die Gruppe Die Linke. Dafür stimmten die Unionsfraktion, die AfD-Fraktion und ein Abgeordneter der Gruppe Die Linke. Der Verkehrsausschuss hatte dazu eine Beschlussempfehlung a...
Flugbetrieb am Terminal 1 des Frankfurter Flughafens
Antrag zur Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland abgelehnt
Der Bundestag hat am Mittwoch, 16. Oktober 2024, die Entwicklung des Luftverkehrs in Deutschland thematisiert. Einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland – Für angemessene Standortkosten, effiziente Abfertigung und sichere Arbeitsplätze“ (20/11381) wies das Parlament gegen das Votum der Antragsteller und der AfD-Fraktion zurück. Der Verkehrsausschuss hatte zur Abstimmung im Plenum eine Beschlussempfehlung (20/13319) vorgelegt.
Antrag der Union...
Die Auswahltrasse des Brenner-Nordzulaufs in Oberbayern
Expertenstreit über Nordzulauf zum Brenner-Basistunnel
Die von der Union erhobene Forderung, beim Nordzulauf zum Brenner-Basistunnel auf die geplante oberirdische Verknüpfungsstelle bei Kirnstein südlich von Rosenheim zu verzichten und stattdessen Alternativen zu prüfen, wie die einer „bergmännischen Lösung“ im Wildbarren, traf bei einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Mittwoch, 16. Oktober 2024, teils auf Zuspruch, teils auf Ablehnung. Mit dem Brenner-Basistunnel entstehe in den Alpen eines der wichtigsten Verkehrsprojekte Europas,...
Abgesetzt: Abstimmung über Antrag für „bezahlbaren Autoführerschein“
Die für Freitag, 11. Oktober 2024, vorgesehene Abstimmung über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion für einen „bezahlbaren Autoführerschein“ (20/10610) wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Dazu sollte den Abgeordneten ursprünglich eine Beschlussempfehlung des Verkehrsausschusses vorgelegt werden.
Antrag der Union
Angesichts des „massiven Terminstaus bei den Fahrprüfungen“ und „erheblich gestiegener Kosten für den Erwerb eines Führerscheins in Deutschland“ verlangt die CDU/CSU-Fraktion Änderungen bei...
Die Abgeordneten befassten sich mit der Finanzierung des Deutschlandtickets.
Regelungen zur Finanzierung des Deutschlandtickets erörtert
Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. September 2024, in erster Lesung den Entwurf eines zehnten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/12773, 20/13168) debattiert. Im Anschluss wurde Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Verkehrsausschuss überwiesen. Im Regionalisierungsgesetz ist die Unterstützung des Bundes für die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) geregelt. Mit dem Entwurf soll der Beschluss des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen u...