1998 Abitur am Gymnasium Herkenrath, Bergisch Gladbach; 2005 Diplom Umweltwissenschaften, 2012 Promotion „Energieeffizienzpolitik als Beitrag zum Klimaschutz. Analyse der Umsetzung der EU-Gebäude-Richtlinie in Deutschland (Bereich Wohngebäude)“, Universität Lüneburg.
2005 bis 2006 Kreisgeschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Lüneburg; 2006 bis 2013 Wissenschaftliche Angestellte am Umweltbundesamt (Januar bis Oktober 2013 Leitung des Fachgebiets „Energieeffizienz“).
Mitgliedschaften: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND); The Compensators; Gewerkschaft ver.di; Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.); Verkehrsclub Deutschland (VCD).
Eintritt in die Partei Bündnis 90/Die Grünen 1998; 1999 bis 2001 Mitglied des Landesvorstands der Grünen Jugend Niedersachsen; 2002 bis 2006 und seit 2021 Ratsfrau im Stadtrat Lüneburg; 2003 bis 2005 Beisitzerin im Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen; 2005 bis 2007 und 2013 bis 2023 Mitglied im Parteirat Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen; 2006 bis 2011 Abgeordnete im Kreistag Lüneburg.
Mitglied des Bundestages seit 2013; seit 2021 stellvertretende Fraktionsvorsitzende; 2013 bis 2021 Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie; 2014 bis 2016 Stellvertretendes Mitglied der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß § 3 Standortauswahlgesetz; 2013 bis 2021 Vorstandsmitglied im fraktionsübergreifenden Parlamentskreis Energieeffizienz.Mitglied Rat der Agora Energiewende. Mitglied im Beirat der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
208. Sitzung vom 20.12.2024 | 10:24:07 | Dauer: 03:27
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.