Besuch

I am not afraid, let them be afraid!“- Ales Bialiatski

Blick von oben: In einer Halle stehen Informationstafeln einer Ausstellung.
Zuhörer sitzen in einer Halle mit Blick auf den Redner.
Eine Frau hält einer Rede.
Zuhörer sitzen in einer Halle mit Blick auf den Redner.
Eine Frau (links) und ein Mann (rechts) stehen auf einer Bühne hinter Mikrofonen.
Zwei Frauen schauen in einer Halle auf einen großen Monitor.
Gäste hören einer Vortragenden vor Ausstellungsaufstellern zu.
In einer Halle stehen Informationstafeln einer Ausstellung.
Besucher stehen in einer Halle und schauen sich eine Ausstellung an.
Blick auf einen Monitor einer Videokamera

Bild 1 von 10

Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 2 von 10

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt spricht zur Ausstellungseröffnung von „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski. (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 3 von 10

Die Abgeordnete Anikó Glogowski-Merten (FDP) spricht zur Ausstellungseröffnung. (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 4 von 10

Eröffnung der Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 5 von 10

Leanid Sudalenka (rechts), Weggefährte von Ales Bialiatski, spricht zur Ausstellungseröffnung. (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 6 von 10

Eröffnung der Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 7 von 10

Frau Jun.-Prof. Dr. Yaraslava Ananka, Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V., (hinten ganz rechts), führt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (hinten 3. von links), und ausgewählte Gäste durch die Ausstellung. (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 8 von 10

Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 9 von 10

Eröffnung der Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

Bild 10 von 10

Eröffnung der Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ - Ales Bialiatski (© DBT/ Arndt Oehmichen)

12. Juni bis zum 5. Juli 2024

Die Ausstellung „I am not afraid, let them be afraid!“ ist dem Gründer und Leiter des belarussischen Menschenrechtszentrums „Viasna“, dem Friedensnobelpreisträger von 2022 Ales Bialiatski gewidmet. Ales Bialiatski ist ein politischer Gefangener. Seit dem 14. Juli 2021 sitzt er zusammen mit anderen Menschenrechtsaktivisten von Viasna im Gefängnis.

Was wird in der Ausstellung gezeigt?

Seit dem Jahr 1988 ist Ales Bialiatski für Menschenrechtsorganisationen aktiv. In den Jahren 2020/2021 kam es zu friedlichen Protesten in Belarus, während derer mehrere Zehntausend Menschen verhaftet, gedemütigt und gefoltert wurden. Unter anderem auch bekannte Politiker, Musiker, Sportler, Ärzte und viele andere, die ihre Meinung öffentlich kundtaten. 2.690 Personen sind in Belarus seit August 2020 als politische Gefangene inhaftiert und 1.280 Nichtregierungsorganisationen wurden zwangsliquidiert. Unter den verhafteten Personen sind auch elf Viasna-Mitglieder, darunter Ales Bialiatski, der am 14. Juli 2021 festgenommen wurde.

Am 3. März 2023 wurde er zu zehn Jahren Haft in einer Strafkolonie mit mittlerer Sicherheitsstufe und einer Geldstrafe von umgerechnet 60.000 US-Dollar verurteilt. Die anderen in den Fall verwickelten Menschenrechtsaktivisten wurden ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt.

Die Ausstellung dokumentiert den komplexen und kontinuierlichen Kampf des belarussischen Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatski für ein demokratisches Belarus. Das Projekt erzählt über das Leben und die Arbeit von Ales Bialiatski und seine langjährigen Bemühungen um die Entwicklung und Stärkung der Zivilgesellschaft in Belarus. 

Besuch der Ausstellung

Die Ausstellung wird vom 12. Juni bis zum 5. Juli 2024 in der Halle des Paul-Löbe-Hauses gezeigt. Sie kann montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr besucht werden. 

Für den Besuch der Ausstellung ist spätestens zwei Werktage vor dem gewünschten Besuchstermin über dieses Anmeldeformular eine Anmeldung notwendig. Aus organisatorischen Gründen ist ein Besuchsbeginn jeweils nur zur vollen Stunde möglich. Spätester Besuchsbeginn ist jeweils 16 Uhr.

Führungen

Jeweils donnerstags und freitags um 12 Uhr.

Anmeldebestätigungen werden nicht erteilt.

Bitte melden Sie sich zu der gewünschten Uhrzeit über das oben genannte Anmeldeformular an, wenn Sie einen der Führungstermine wahrnehmen möchten.

Bitte beachten Sie:

Die Ausstellung ist über den Westeingang des Paul-Löbe-Hauses, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin zugänglich. Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor dem Besuchstermin beim Personal der Westpforte ein, damit ausreichend Zeit für die Einlasskontrolle besteht.

Marginalspalte