Winfried (Winni) Nachtwei, Jg. 1946, wohnhaft in Münster/Westfalen, verheiratet mit Angela Nachtwei-Hanak
- 1965 Abitur in Düsseldorf
- 1965-67 Wehrdienst (zuletzt Leutnant der Reserve)
- 1967-74 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und Geographie in Münster und München, Referendariat
- 1977-1994 Studienrat (Geschichte. Sozialwissenschaften) am Gymnasium Dülmen
Freiwilliges, zunehmend politisches Engagement in der Schulzeit, während des Studiums und des Berufslebens (Studenten-, Internationalismus-, Friedensbewegung)
- 1979 Gründungsmitglied von GAL/Grünen in Münster, langjähriger friedenspolitischer Sprecher der Grünen NRW
- 1981 Arbeit in der Flüchtlingshilfe in Nord-Somalia
- 1988 beginnend in Minsk und Riga Spurensuche und Erinnerungsarbeit zum 2. Weltkrieg, Vernichtungskrieg im Osten, „Reichsjudenghetto“ Riga,
- 1990-94 Begleitung eines NS-Kriegsverbrecherprozesses in Münster, Solidarität mit Holocaust-Überlebenden
- 1989 Gründungsmitglied Bund für Soziale Verteidigung
- 1994-2009 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen), des Verteidigungsausschusses und des Unterausschusses Rüstungskontrolle und Abrüstung
- 2002-09 sicherheits- und abrüstungspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion, 2002-05 (rot-grüne Koalition) stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Schwerpunkte. Kriseneinsätze und vernetzter Ansatz(beteiligt an 70 Mandatsentscheidungen, über 40 Besuche in Konflikt- und Einsatzgebieten), zivile Krisenprävention und Friedensförderung, Abrüstung/Rüstungskontrolle und Rüstungsexporte, Entschädigung von NS-Opfern - 2010 bis heute Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung (mehrere Jahre Co-Vorsitzender), im Beirat Innere Führung der Verteidigungsministerin (Leiter der AG „Einsatzrückkehrer und –folgen“), im Vorstand von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (bis 2022, jetzt Präsidium), von „Lachen helfen e.V.“, Mitglied der AG „Gerechter Friede“ von Justitia et Pax, 2015 Leiter der Unabhängigen Kommission „G36 im Einsatz“, kooptiertes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden & Internationales von Bündnis 90/Die Grünen (Gründungsmitglied); Begleitung des Deutschen Riga Komitees seit 2000 in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Veröffentlichungen:
Reiseberichte zu Einsatzgebieten (20 zu Afghanistan bis 2019); Beratungs- und Bilanzbeiträge zu Kriseneinsätzen Balkan, Kongo, Afghanistan (Bilanzierung und Evaluierung von zivil-militärischen Einsätzen Schwerpunkt seit 1999), Materialien zur Sicherheitslage Afghanistan seit 2007, auch zur Aufbaulage; Artikel zu Internationalen Polizeimissionen, zur zivilen Krisenprävention, zum Vernichtungskrieg im Osten, zum Ukrainekrieg (auf www.nachtwei.de und der gegenwärtigen Übergangs-Website www.domainhafen.org )