+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Ein kleines Mädchen steht vor der Weltkugel und bewegt den Globus mit den Händen.
Auswärtiges

Experten: Länder des Nor­dens müssen Klimaschutzan­strengungen maximieren

Die reichen Länder des Nordens müssen ihrer Verantwortung als größte CO2-Emittenten gerecht werden, ihre Anstrengungen zum Klimaschutz maximieren, im Hinblick auf die bevorstehende Klimakonferenz COP 27 in Ägypten mit gutem Beispiel vorangehen und dem Süden bei der Bewältigung der dortigen humanitären Krise helfen, so die Klimaexperten in der öffentlichen Sitzung des Unterausschusses Internationale Klima- und Energiepolitik des Auswärtigen Ausschusses am Mittwoch, 28. September 2022, der sich mi...


Strommasten stehen auf auf einem Feld.
Auswärtiges

Experten: Russland hat sich als Energieanbieter disqualifiziert

Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine, der Lieferunterbrechung für Erdgas und dem Vertrauensbruch gegenüber seinen Kunden hat Russland sich auf lange Sicht als Energieanbieter disqualifiziert, erklärten die Sachverständigen in einem öffentlichen Expertengespräch zum Thema „Internationale Energiesicherheit angesichts gedrosselter Gaslieferungen aus Russland“ des Unterausschusses Internationale Klima- und Energiepolitik am Mittwoch, 21. September 2022. Die Energieunternehmen im Westen stellten nun...

Logo des Auswärtigen Amts am Hauptsitz der Bundesbehörde in Berlin
Auswärtiges

Kürzungen im Etat des Auswärtiges Amtes geplant

Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) hat angesichts geplanter Kürzungen der Mittel für Friedenssicherung oder bei der humanitären Hilfe im nächsten Bundeshaushalt davor gewarnt, die Menschen in der Ukraine und anderen Teilen der Welt zu vernachlässigen. In einer der größten außenpolitischen Krisen dürfe nicht im Außenbereich und bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gekürzt werden, sagte sie am Mittwoch, 7. September 2022, in der ersten Beratung über den Haushalt 2023 des ...

Symbolbild Bundeswehr: Soldaten schauen der Umsetzung eines Bundeswehrcontainers zu.
Auswärtiges

Ein­satz der Bundeswehr in Bosnien-Herzegowina wird wieder aufgenommen

Die Bundeswehr wird sich wieder an der EU-Operation EUFOR Althea in Bosnien-Herzegowina beteiligen. Mit 516 Ja-Stimmen votierte der Bundestag am Freitag, 7. Juli 2022, in namentlicher Abstimmung mehrheitlich für die Wiederaufnahme des Einsatzes. 96 Abgeordnete stimmten dagegen, drei enthielten sich. Zu dem entsprechenden Antrag der Bundesregierung (20/2242), der eine Entsendung von bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten vorsieht, hatte der Auswärtige Ausschuss eine Beschlussempfehlung (20/2649) und ...

Soldaten stehen auf einem Hügel und blicken über eine Stadt.
Auswärtiges

Bundestag verlängert Kosovo-Einsatz der Bundeswehr

Mit 526 Ja- zu 99 Nein-Stimmen hat der Bundestag am Freitag, 7. Juli 2022, die Fortsetzung der Bundeswehrbeteiligung an der Nato-geführten internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo (KFOR) gebilligt. Zu dem entsprechenden Antrag der Bundesregierung (20/1976), der eine Entsendung von unverändert bis zu 400 Soldatinnen und Soldaten vorsieht, hatte der Auswärtige Ausschuss eine Beschlussempfehlung (20/2647) abgeben und der Haushaltsausschuss einen Bericht gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnung de...

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (Mitte) mit Finnlands Außenminister Pekka Haavisto und Schwedens Außenministerin Ann Linde.
Auswärtiges

Bundestag befürwortet Nato-Beitritt von Finn­land und Schweden

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am Freitag, 8. Juli 2022, dem geplanten Beitritt Finnlands und Schwedens zur Nato zugestimmt. Mit der bereiten Mehrheit von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke wurde ein gemeinsamer Gesetzentwurf der Ampelkoalition und der Union (20/2534) angenommen, der die verfassungsmäßigen Voraussetzungen für eine Zustimmung von deutscher Seite regelt. Der Abstimmung lag eine Beschlussempfehlung des Auswärt...

Ein Demonstrant schwenkt eine kolumbianische Flagge auf einer Straße.
Auswärtiges

Antrag zur Unter­stützung des Friedens­prozesses in Kolumbien angenommen

Mit der Koalitionsmehrheit hat der Bundestag am Donnerstag, 7. Juli 2022, einen Antrag (20/2572) von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP angenommen, in dem sie sich für die fortdauernde Unterstützung des Friedensprozesses in Kolumbien einsetzen. Die Opposition stimmte geschlossen gegen die Initiative.

Antrag der Koalitionsfraktionen

Das 2016 geschlossene Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung unter Präsident Juan Manuel Santos und den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (Fa...

Finnische und schwedische Fahne unter dem NATO-Zeichen.
Auswärtiges

Gesetzentwurf zu Nato-Beitritt von Finnland und Schweden

Ohne vorherige Debatte haben die Abgeordneten am Mittwoch, 6. Juli 2022, einen Gesetzentwurf zur Beratung in die Ausschüsse überwiesen, mit dem die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP dem geplanten Beitritt Finnlands und Schwedens zur Nato den Weg ebnen wollen (20/2534). Die Federführung übernimmt der Auswärtige Ausschuss.

Gesetzentwurf von Koalition und Union

Die Protokolle zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt beider Länder seien Grundlage einer förmlichen Einladung z...

1 von 10
Listenansicht Bilderansicht