+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Adler in schwarz-rot-gold auf einem Mikrochip.
Forschung

Hightech-Strategie 2025 der Regierung im Urteil der Fraktionen

Der Bundestag hat am Freitag, 25. Juni 2021, erstmals eine halbe Stunde lang den Bericht der Bundesregierung zur Hightech-Strategie 2025 „Erfolgsmodell Hightech-Strategie für ein starkes Innovationsland Deutschland“ (19/30780) debattiert. Dazu lag den Abgeordneten ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021 (19/30785) sowie das Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit (19/30736) vor. Alle drei Vorlagen wurden im Anschluss ...

Broschüre über Arbeiten in Deutschland liegen in einem Plastikständer.
Bildung

Anträge der FDP zur Forschungs­politik abgelehnt

Mehr Spitzenforscher, mehr Unternehmensausgründungen im Wissenschaftsbereich, besserer Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis – darauf drang die FDP in vier Anträgen zur Forschungspolitik, die der Bundestag am Freitag, 11. Juni 2021, abgelehnt hat. Den Antrag mit dem Titel „Digitale Freiheitszonen für Deutschland als Innovation Nation“ (19/19324) lehnten alle übrigen Fraktionen ab, den Antrag mit dem Titel „Ausgründungskultur und Ausgründungen aus dem Wissenschaftssystem endlich steige...

Wissenschaftlerin und Wissenschaftler bei der Laborarbeit
Forschung

Expertenlob für Initiati­ven für mehr Gleich­stellung in der Wis­sen­schaft

Experten begrüßen mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung. Das zeigte ein öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch, 19. Mai 2021, unter Leitung von Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD).

„Weiterer Handlungsbedarf beim Thema Gleichstellung“

Die Experten befürworteten das Anliegen der Fraktion, im Rahmen einer Un...

Schülerinnen sitzen mit an ihren Tischen in einem Klassenzimmer und schreiben ihr Abitur.
Bildung

Oppositionsvorschläge zur Bildungs­politik debattiert

Die Bildungspolitik stand am Freitag, 7. Mai 2021, im Mittelpunkt einer halbstündigen Debatte. Den Abgeordneten lag dazu ein Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Bildungsföderalismus reformieren und Bildungsgerechtigkeit zukunftsfest gestalten“ (19/28903) vor. Des Weiteren hatte die FDP-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Aus der Corona-Krise lernen, kluge Bildungsreformen jetzt anpacken: Eine nationale Einrichtung für Bildungsinnovationen und Qualitätssicherung schaffen“ eingebracht (1...

Schülerinnen lernen an einem iPad.
Bildung

Begabtenförderung durch Studienwerke folgt verschiedenen Zielen

Die Ziele der Begabtenförderung durch die Studienwerke in Deutschland sind verschieden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienwerke kommen aus sehr unterschiedlichen Hintergründen, ihre politische, weltanschauliche und religiöse Ausrichtung divergiert. Gemeinsam ist den Geförderten jedoch eine hohe Leistungsbereitschaft, oftmals auch ein Nachweis derselben, gesellschaftliches Engagement und demokratisches Denken.

Mehr als 30.000 Studierende würden derzeit vom Bundesministerium für Bildu...

Ein Roboterarm gießt bei einem Versuchsaufbau Wasser in einen Becher.
Forschung

Debatte über Vorlagen zur Forschungs­politik

Die Forschungspolitik stand im Mittelpunkt einer halbstündigen Bundestagsdebatte am Freitag, 16. April 2021. Beraten wurden das Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024 „Mikroelektronik – Vertrauenswürdig und nachhaltig – Für Deutschland und Europa“, das als Unterrichtung (19/24557) vorliegt, sowie die „Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung – Fortschreibung 2020“ (19/25095). Beide Vorlagen wurden an den Bildungs- und Forschungsausschuss überwie...

Ein Mädchen schaut traurig durch ein Fenster an einem verregneten Tag.
Bildung

Oppositionsanträge zur Si­tuation der Ju­gend in der Corona-Krise abgelehnt

Die Situation der Jugend in der Corona-Krise stand am Freitag, 16. April 2021, auf der Tagesordnung des Bundestages. Nach einstündiger Debatte lehnten die Abgeordneten eine Reihe von Anträgen aus der Opposition zum Thema ab. So stimmten etwa bei Enthaltung der Grünen alle anderen Fraktionen gegen einen Antrag der Linksfraktion mit dem Titel „Gemeinnützige Jugend- und Bildungsstätten und Übernachtungsstätten retten“ (19/20545). Gleiches galt für einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Tite...

Blick auf den zweigeschossigen Container-Erweiterungsbau der Regionalschule Wentorf.
Bildung

Bundesmittel für Schulen und Hochschulen im Fokus

Der Bundestag hat am Mittwoch, 24. März 2021, erstmals über den Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Gute Bildung braucht gute Räume – Bundesmittel für den Schul- und Hochschulbau“ (10/26564) debattiert und ihn im Anschluss zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung überwiesen. Abgelehnt wurden hingegen zwei Anträge der FDP-Fraktion. Dem Antrag der FDP-Fraktion für ein „Corona-Sofortprogramm für eine digitale und flexible Hoc...

1 von 2
Listenansicht Bilderansicht

Bilder aus der Ausschussarbeit

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki, FDP, MdB, (2.v.r.), während der Konstituierung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki, FDP, MdB, (links), und der neue Vorsitzende Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD, MdB, (rechts), während der Konstituierung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Gespräch mit der Bundesministerin anlässlich der Beratungen zum Haushaltsentwurf 2018, Einzelplan 30, in der Ausschusssitzung am 6. Juni 2018
Anja Karliczek, CDU/CSU, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung, und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung am 6. Juni 2018. Li.: Thomas Rachel, CDU/CSU, Parlamentarischer Staatssekretär.
Ausschussvorsitzender, Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
v.l.: Eberhard Gienger, CDU/CSU, MdB, Sybille Benning, CDU/CSU, MdB, und Tankred Schipanski, CDU/CSU, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
Oliver Kaczmarek, SPD, MdB, und Yasmin Fahimi, SPD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
Dr. Götz Frömmig, AfD, MdB, und Nicole Höchst, AfD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
v.l.: Katja Suding, FDP, MdB, Dr. h.c. Thomas Sattelberger, FDP, MdB, und Mario Brandenburg, FDP, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
v.l.: Dr. Birke Bull-Bischoff, DIE LINKE., MdB, und Dr. Petra Sitte, DIE LINKE., MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.
Kai Gehring, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus.

1 von 11

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki, FDP, MdB, (2.v.r.), während der Konstituierung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (© DBT/Marc-Steffen Unger)

2 von 11

Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki, FDP, MdB, (links), und der neue Vorsitzende Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD, MdB, (rechts), während der Konstituierung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (© DBT/Marc-Steffen Unger)

3 von 11

Anja Karliczek, CDU/CSU, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ist zu Gast beim Ausschuss für Bildung, Forschung, und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung am 6. Juni 2018. (© DBT/Achim Melde)

4 von 11

Anja Karliczek, CDU/CSU, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung, und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung am 6. Juni 2018. Li.: Thomas Rachel, CDU/CSU, Parlamentarischer Staatssekretär. (© DBT/Achim Melde)

5 von 11

Ausschussvorsitzender, Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

6 von 11

v.l.: Eberhard Gienger, CDU/CSU, MdB, Sybille Benning, CDU/CSU, MdB, und Tankred Schipanski, CDU/CSU, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

7 von 11

Oliver Kaczmarek, SPD, MdB, und Yasmin Fahimi, SPD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

8 von 11

Dr. Götz Frömmig, AfD, MdB, und Nicole Höchst, AfD, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

9 von 11

v.l.: Katja Suding, FDP, MdB, Dr. h.c. Thomas Sattelberger, FDP, MdB, und Mario Brandenburg, FDP, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

10 von 11

v.l.: Dr. Birke Bull-Bischoff, DIE LINKE., MdB, und Dr. Petra Sitte, DIE LINKE., MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

11 von 11

Kai Gehring, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, während der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus. (© DBT/Werner Schüring)

Gäste im Ausschuss

Rafael Laguna de la Vera, (li), Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (mitte), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
Rafael Laguna de la Vera, (li), Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
Prof. Dr. Katharina Hölzle, (li), und Prof. Dr. Uwe Cantner, (mitte), Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), sind zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
Prof. Dr. Katharina Hölzle, (li), und Prof. Dr. Uwe Cantner, (mitte), Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), sind zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als Gast der Leiter des TAB, Prof. Dr. Armin Grunwald, (li), teilnimmt. Im Bild mitte: der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister, CDU/CSU.
Dr. Ernst Dieter Rossmann, (2.v.re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als Gast der Leiter des TAB, Prof. Dr. Armin Grunwald, (li), teilnimmt. Im Bild 2.v.li: der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister, CDU/CSU.
Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages für Arbeit und Soziales und für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, haben unter der Leitung der Vorsitzenden, Dr. Matthias Bartke, SPD, (3.v.re), und Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, ein Gespräch mit einer Delegation aus Griechenland.
Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages für Arbeit und Soziales und für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, haben unter der Leitung der Vorsitzenden, Dr. Matthias Bartke, SPD, (2.v.re), und Dr. Ernst Dieter Rossmann, (li), SPD, ein Gespräch mit einer Delegation aus Griechenland.
Sybille Benning, CDU/CSU, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung leitet eine Sitzung, an der als Gast der EU-Kommissar Carlos Manuel Felix Moedas, teilnimmt.
Sybille Benning, (3.v.re), CDU/CSU, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als gast der EU-Kommissar Carlos Manuel Felix Moedas, (3.v.li), teilnimmt.

1 von 10

Rafael Laguna de la Vera, (li), Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (mitte), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung. (© DBT/Achim Melde)

2 von 10

Rafael Laguna de la Vera, (li), Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen, ist zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung. (© DBT/Achim Melde)

3 von 10

Prof. Dr. Katharina Hölzle, (li), und Prof. Dr. Uwe Cantner, (mitte), Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), sind zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
(© DBT/Achim Melde)

4 von 10

Prof. Dr. Katharina Hölzle, (li), und Prof. Dr. Uwe Cantner, (mitte), Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), sind zu Gast beim Ausschuss des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses, leitet die Sitzung.
(© DBT/Achim Melde)

5 von 10

Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als Gast der Leiter des TAB, Prof. Dr. Armin Grunwald, (li), teilnimmt. Im Bild mitte: der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister, CDU/CSU. (© DBT/Achim Melde)

6 von 10

Dr. Ernst Dieter Rossmann, (2.v.re), SPD, Vorsitzender des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als Gast der Leiter des TAB, Prof. Dr. Armin Grunwald, (li), teilnimmt. Im Bild 2.v.li: der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister, CDU/CSU. (© DBT/Achim Melde)

7 von 10

Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages für Arbeit und Soziales und für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, haben unter der Leitung der Vorsitzenden, Dr. Matthias Bartke, SPD, (3.v.re), und Dr. Ernst Dieter Rossmann, (re), SPD, ein Gespräch mit einer Delegation aus Griechenland. (© DBT/Achim Melde)

8 von 10

Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages für Arbeit und Soziales und für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, haben unter der Leitung der Vorsitzenden, Dr. Matthias Bartke, SPD, (2.v.re), und Dr. Ernst Dieter Rossmann, (li), SPD, ein Gespräch mit einer Delegation aus Griechenland. (© DBT/Achim Melde)

9 von 10

Sybille Benning, CDU/CSU, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung leitet eine Sitzung, an der als Gast der EU-Kommissar Carlos Manuel Felix Moedas, teilnimmt. (© DBT/Achim Melde)

10 von 10

Sybille Benning, (3.v.re), CDU/CSU, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses des Deutschen Bundestages für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, leitet eine Sitzung, an der als gast der EU-Kommissar Carlos Manuel Felix Moedas, (3.v.li), teilnimmt. (© DBT/Achim Melde)