+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 19. Wahlperiode (2017-2021)

Kinderkommission - Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Zwei Mädchen halten ein Schild mit der Aufschrift Wir wollen eine schöne Zukunft.
Kinderkommission

Experten in der Kiko: Klimaschutz ist Heimatschutz

„Unseren Kindern soll es einmal besser gehen.“ Seit 70 Jahren seien die heute lebenden Eltern die erste Generation, die diesen Wunsch nicht mehr erfüllen könne, sagte der Arzt, Buchautor und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen im öffentlichen Expertengespräch der Kinderkommission des Deutschen Bundestages (Kiko) zum Thema „Deutschland 2050 - Was erwartet die Kinder heute und morgen?“ am Mittwoch, 23. Juni 2021, unter Leitung von Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen).

Sachve...

Ein Kind mit langen braunen Haaren sitzt auf einer Schaukel.
Kinderkommission

Mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadtplanung

Wie gestalten wir als Gesellschaft die Lebensräume für unsere Kinder? Wie sind junge Menschen daran beteiligt? Und wo gibt es in Politik, Gesellschaft und Verwaltung noch Handlungsbedarf? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich die Kinderkommission des Deutschen Bundestages (Kiko) während eines öffentlichen Fachgesprächs am Mittwoch, 9. Juni 2021, beschäftigt. Das Thema der Sitzung, die Susann Rüthrich (SPD) in Vertretung der aktuellen Kiko-Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis ...

Kinder und Eltern mit vielen Einkaufstüten auf der Rolltreppe im Einkaufszentrum.
Kinderkommission

Sachverständige fordern mehr Ver­braucher­bildung an Schulen

Wie können Kinder und Jugendliche dazu befähigt werden, selbstbestimmte Konsumentscheidungen zu treffen? Und wie steht es um die Verbraucherbildung an Schulen? Das waren einige der Fragen, mit denen sich die Kinderkommission des Bundestages (Kiko) am Mittwoch, 19. Mai 2021, während eines öffentlichen Fachgesprächs beschäftigt hat. Das Thema der Sitzung unter Leitung von Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen) lautete „Kinder als Verbraucher*innen“.

Junge Menschen als bevorzugte Z...

Spielzeug liegt vor einem Achtung giftig-Schild.
Kinderkommission

Gefahr von Chemikalien in Spiel­zeug, Lärm in Schulen und Luft­schadstoffen

Schädliche Chemikalien in Spielzeug, Lärm in Schulen und Luftschadstoffe. Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und umweltschädigenden Produkten auf Kinder standen am Mittwoch, 5. Mai 2021, im Mittelpunkt eines Expertengesprächs der Kinderkommission des Deutschen Bundestages (Kiko). Unter dem Vorsitz von Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen) widmet sich die Kiko seit Mitte Februar dem Thema Kinder und Umwelt.

Mehr chronisch-entzündliche Erkrankungen

Wie Prof. Dr. med. Claudia...

Mädchen halten Transparente hoch. Darauf steht: Wie lange noch!, handle with care, Es gibt keinen Planeten B und game over.
Kinderkommission

Experten: Kinder­engagement muss ernst genommen werden

Das Engagement junger Menschen für Klima und Umwelt war am Mittwoch, 21. April 2021, Thema eines öffentlichen Fachgesprächs der Kinderkommission des Deutschen Bundestages (KiKo). Einen Tag vor dem alljährlichen Aktionstag Earth Day, wie die KiKo-Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen) zu Beginn des öffentlichen Fachgesprächs hervorhob. Dieser mache auf den Umgang mit unserer Umwelt aufmerksam, sagte die Abgeordnete, unter deren Vorsitz sich die KiKo seit Mitte Februa...

Fünf Kinder liegen nebeneinander auf einer grünen Wiese.
Kinderkommission

Sachverständige: Umwelt­krise ist Krise der Kinder­rechte

Was steckt hinter dem Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt? Und wie kann es umgesetzt werden? Mit diesen Fragen hat sich die Kinderkommission des Deutschen Bundestages (KiKo) am Mittwoch, 14. April 2021, in einem öffentlichen Fachgespräch unter der Leitung der Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen) beschäftigt. Zu Gast waren Expertinnen und Experten von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen.

Kinder sind besonders verwundbar

Eine von ihnen war Lydia Berneburg vo...

Luftverschmutzung durch die Abgase eines Autos nebeln eine Frau mit Kinderwagen ein.
Kinderkommission

Experten: Klimawandel hat massive Folgen für die Gesundheit von Kindern

Die Auswirkungen geringer Nachhaltigkeit auf Kinder und Jugendliche waren Thema eines öffentlichen Fachgesprächs der Kinderkommission des Bundestages (KiKo). Im Mittelpunkt der Sitzung am Mittwoch, 24. März 2021, unter Leitung der Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen) stand die Frage: Welche gesundheitlichen und medizinischen Folgen hat eine nicht intakte Umwelt für junge Menschen? Zu Gast waren Fachleute aus den Bereichen Gesundheit und Umweltmedizin.

Hartmann: Kl...




Vor dem Brandenburger Tor steht eine Erdkugel mit der Aufschrift: Es gibt keinen Planet B. Dutzende Menschen stehen darum herum, manche halten Schilder hoch.
Kinderkommission

Jugendliche fordern Handeln statt Reden beim Umwelt- und Klimaschutz

Mit der „Generationenaufgabe Klimawandel“ hat sich die Kinderkommission des Deutschen Bundestages (KiKo) am Mittwoch, 3. März 2021, beschäftigt. Das sei ein Thema, das viele junge Menschen mobilisiert habe, sagte die Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen), die die Sitzung leitete.

Zu Gast waren Klimaaktivistinnen von Fridays for Future Berlin. Außerdem Mitglieder des Jugendprojektbeirat der Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2019“ sowie Maike Gossen vom Institut für ök...

1 von 2
Listenansicht Bilderansicht

Bilder aus der Ausschussarbeit

Mehrere Menschen sitzen mit Abstand zueinander an einem großen runden Holztisch in einem prunkvollen Saal.
Weiße Papiere mit roten Handabdrücken liegen nebeneinander auf dem Boden.
Mehrere Männer und Frauen in Anzügen stehen auf einer grauen Treppe in einem Glasgebäude.
Eine Frau in blauem Blazer und mit blonden Haaren steht vor einer Plakatwand und hält eine rotbemalte Hand und ein Blatt Papier mit rotem Handabdruck in die Kamera
Drei Männer und zwei Frauen jeweils im mittleren Alter stehen vor einer Stellwand mit der Aufschrift Red Hand Day - deine Hand zählt! Kein Einsatz von Kindern als Soldaten
Vor einem großen, bunten Gemälde stehen neun Erwachsene. Davor sitzen zehn Kinder.
Farbige Fotografie zweier Frauen, die ein Papier mit rotem Handabdruck und die mit roter Farbe angemalte Hand in die Kamera halten.

1 von 7

Der Bundespräsident und Frau Elke Büdenbender empfingen die Kinderkommission am 15. März 2021 zu einem Gespräch über die Belange von Kindern und Jugendlichen in Schloss Bellevue. (© Bundesregierung / Sandra Steins)

2 von 7

Die Mitglieder der Kinderkommission bekennen Farbe gegen Kindersoldaten. (© DBT/Kinderkommission)

3 von 7

Die Mitglieder der Kinderkommissionen des Deutschen Bundestages und des Bayerischen Landtages. (© DBT/ Simone M. Neumann)

4 von 7

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey bekennt Farbe gegen den Einsatz von Kindersoldaten. (© DBT/Melde)

5 von 7

Die Mitglieder der Kiko: von links Johannes Huber (AfD), Susann Rüthrich (SPD), Matthias Seestern-Pauly (FDP), Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen), Norbert Müller (Die Linke); nicht auf dem Foto, aber beim Red Hand Day mit dabei war Bettina M. Wiesmann (CDU/CSU). (© DBT/Melde)

6 von 7

Die Mitglieder der Kinderkommission nahmen ein Gemälde des syrischen Künstlers Khaled Arfeh in Empfang, das dieser mit Kindern aus Weimar gestaltet hatte. (© DBT/Melde)

7 von 7

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (links) und die Vorsitzende der Kinderkommission Susann Rüthrich setzen ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten. (© DBT/Melde)