+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Chemielaborant SPD
Geboren am 30. September 1960 in Hildesheim; drei Kinder.
Erweiterter Sekundarabschluss I. 1978 Ausbildung zum Chemielaboranten. Angestelltenverhältnis auf dem Kalibergwerk Siegfried-Giesen, Produktionsüberwachung. 1982 bis 1983 Wehrdienst beim Sanitätsbataillon 1. Weiterbildung zum Betriebsstatistiker bei K+S Siegfried-Giesen.
1992 bis 1993 Studium an der Sozialakademie Dortmund. Seit 1993 hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär bei IG BE in Recklinghausen und Bochum, 1997 bis 2005 Industrie-Gruppensekretär für Bergbau- und Energiepolitik bei der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hauptverwaltung Hannover. 2004 Präsident des Europäischen Sozialen Dialogs für den Bergbau. 2005 bis 2013 Vorstandssekretär bei der IG BCE Hauptverwaltung Hannover, zuständig für Sozialpolitik, Mitbestimmung, Betriebsverfassung und Migration/Integration.
Mitglied der IG BCE, Mitglied der AWO und im Verein 'Mach meine Kumpel nicht an'.
Seit 1984 Mitglied der SPD, stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Hildesheim. Mitglied des Rates der Gemeinde Giesen.
Stimmberechtigtes Mitglied der Arbeitsgruppe Disruptive Innovationen und Künstliche Intelligenz der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Mitglied des Bundestages seit Oktober 2013.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 048: Hildesheim
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.