+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Jörn König

Diplom-Ingenieur (MBA) AfD

Jörn König
Jörn König (© Deutscher Bundestag/ Inga Haar)

Geboren am 29. Oktober 1967 in Berlin; konfessionslos; verheiratet; ein Kind.

Seit März 2015 stellvertretender Landesvorsitzender AfD Niedersachsen; seit März 2013 AfD-Mitglied.

Seit 2010 bis heute technischer Unternehmensberater; Planungsingenieur und Projektleiter IT- und TK-Netze in großen Unternehmen und Organisationen; 1994 bis 2009 Vertriebsingenieur und Projektmanager für große Telekommunikationssysteme (Telefonanlagen) unter anderem bei Siemens und Ericsson.

2002 bis 2005 nebenberufliches Studium „Master of Business Administration“ MBA (Betriebswirtschaft) an der Hochschule Bremen; 1989 bis 1994 Studium mit Abschluss „Diplom-Ingenieur“ für Elektrotechnik an der Technischen Universität Ilmenau; 1988 bis 1989 Wehrdienst NVA; 1988 Abitur.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Niedersachsen

Wahlkreis 041: Stadt Hannover I

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Beratender Ingenieur und Betriebswirt, Hannover
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • Beratung
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
  • Finanzwissen GmbH, Hannover

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.