+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
SPD
Geboren am 25. November 1972; verheiratet; evangelisch; zwei Kinder.
1979 bis 1983 Fritz- Boehle-Grundschule Emmendingen; 1992 Abitur am Goethe-Gymnasium Emmendingen; 1992 bis 1993 Zivildienst im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes; 1993 bis 1998 Jura-Studium in Freiburg; 1999 bis 2000 Referendariat in Offenburg; 2000 bis 2001 Promotion, Nebentätigkeiten an der Universität Freiburg und einer Freiburger Anwaltskanzlei; Korrekturassistent Universität Freiburg, seit 2001 Rechtsanwalt in Emmendingen.
Mitglied im Handball-Club Emmendingen, Hochburgverein Emmendingen, Förderverein Goethe-Gymnasium, Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen, Tabakmuseum Mahlberg, Turnerbund Emmendingen, Ski-Club Emmendingen, TC Reute. Seit 2010 Mitglied im Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer JuristInnen (Baden-Württemberg). Beirat Förderverein Seniorenanlagen.
1990 Eintritt in die SPD, Juso-Vorsitzender Emmendingen, 2000 stellvertretender und seit 2004 Kreisvorsitzender der SPD Emmendingen. 1994 bis 2013 Gemeinderat Emmendingen, seit 2009 im Kreisrat.
Mitglied des Bundestages seit 2013.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 283: Emmendingen – Lahr
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.