+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Verwaltungswirt SPD
Geboren am 15.03.1965 in Neunkirchen/Saar; verheiratet, zwei Kinder.
1990 bis 1991 Zivildienst an der Rheinischen Schule für Körperbehinderte; 1988 bis 1992 Zusatzstudium an der Fernuniversität Hagen mit Erlangung des Vordiploms in Ökonomie; 1985 bis 1989 Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes, Abschluss: Dipl. Verwaltungswirt; 1984 bis 1985 Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik, Universität Saarbrücken; 1984 Abitur am Gymnasium Ottweiler.
Seit 2004 Mitglied des Personalrats im Saarländischen Innenministerium; seit 1999 Stellvertretender Referatsleiter im Saarländischen Innenministerium; 1995 bis 1999 Persönlicher Referent des Saarländischen Innenministers; 1992 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Landtagsfraktion im Saarland.
Seit 2014 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis St. Wendel; seit 2002 Mitglied des Landesvorstands der SPD-Saar; seit 1989 Mitglied im Gemeinderat Illingen; seit 1999 Ortsvorsteher in Welschbach.
Co-Koordinator und stimmberechtigtes Mitglied der Arbeitsgruppe Harmonisierung des deutschen und des französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Saarland
Wahlkreis 298: St. Wendel
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.