+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ulrich Oehme

Versicherungsmakler AfD

Ulrich Oehme
Ulrich Oehme (© Ulrich Oehme/ Anja Stewig Penig)

Geboren am 17. Februar 1960 in Bischofswerda; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.

Nach Abitur 1978 und Wehrdienst von 1978 bis 1981, Studium an TU Bergakademie Freiberg, Abschluss als Diplom-Ingenieur für Metallurgie und Werkstofftechnik; seit 1990 selbstständiger Versicherungsmakler, in dieser Eigenschaft von 1994 bis 1997 in der Ukraine, Weißrussland und Russland tätig.

Seit der Parteigründung der AfD Mitglied; 2016 bis 2017 Mitglied des Landesvorstandes Sachsen; seit 2015 Mitglied im Bundesvorstand der Christen in der AfD (ChrAfD).


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Sachsen

Wahlkreis 163: Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Assimulo GmbH, Chemnitz,
  • Versicherungsmakler, Geschäftsführer

  • Ulrich Oehme Versicherungen & Finanzen, Chemnitz,
  • Versicherungsmakler
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • Ulrich Oehme Versicherungen & Finanzen, Chemnitz,
  • Geschäftsführer, jährlich, Stufe 3
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
  • Assimulo GmbH, Chemnitz

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.