+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 16. März 1972 in München; römisch-katholisch; vier Kinder.
Schule und Abitur in München; Studium der Rechte in Augsburg, München, Salzburg und Frankfurt am Main; Magister in Europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht; Rechtsanwalt; Partner in einer großen deutschen Anwaltssozietät; Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Über 10 Jahre berufliche Tätigkeit im Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz - als Rettungssanitäter und Rettungsassistent, Disponent in der Rettungsleitstelle, der Flug- und Wasserrettung sowie als Einsatzleiter und Führungskraft.
Kreisvorsitzender und Mitglied der Landesversammlung im Bayerischen Roten Kreuz; Mitglied des Arbeitskreises Notfallmedizin und Rettungswesen an der LMU München; Mitglied des Fördervereins Christoph 1 e.V..
Seit 1996 Mitglied der CSU; Ortsvorsitzender; Stellvertretender Kreisvorsitzender sowie Mitglied des Bezirksvorstandes der CSU München.
Seit 2008 bis 2018 Stadtrat der Landeshauptstadt München; bis 2018 u.a. Stellvertretender Vorsitzender der CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat sowie sicherheitspolitischer Sprecher und Korreferent des Kreisverwaltungsreferates.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 219: München-Süd
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.