+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Sozialwirt Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 25. Juli 1954 in Bremen; verheiratet.
1973 Abitur am Gerhard-Rohlfs-Gymnasium in Bremen-Vegesack; 1974 Ableistung von sechs der fünfzehn Monate Grundwehrdienst; 1975 neun Monate Zivildienst in einem Heim für schwer erziehbare Jungen bei Bremen;
1975 bis 1981 Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen, Abschluss zum Diplom Sozialwirt; 1982 bis 1984 Geschäftsführer der Ratsfraktion der Alternativen-Grünen-Initiativen-Liste (AGIL) Göttingen; 1981 bis 1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Freier Journalist;
Seit 1980 Mitglied der Grünen; 1984 bis 1985 Pressesprecher der grünen Landtagsfraktion Niedersachsen, 3 Jahre Vorsitzender der grünen Landtagsfraktion; 1985 bis 1990 Mitglied des Landtages Niedersachsen, 1990 bis 1994 Niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Mitglied des Deutschen Bundesrates, Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund; 1994 bis 1995 Mitglied des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union (AdR); 1994 bis 1995 Mitglied des Landtages Niedersachsen, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN; 1994 bis 1998 Sprecher des Bundesvorstandes der Grünen, im Dezember 1996 wiedergewählt; 1998 bis 2005 Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;
Seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages 2000 bis 2013 Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen; 2005 bis 2009 Vizefraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen für den Arbeitskreis IV Internationale Politik und Menschenrechte, Mitglied im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten; 2009 bis 2013 Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
2017 bis 2021 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO; seit 2021 außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Jürgen Trittin hat am 2. Januar 2024 auf seine Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 5. Januar 2024 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Ottmar von Holtz, Bündnis 90/Die Grünen.]
Niedersachsen
Wahlkreis 053: Göttingen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.