+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ulrich Petzold

Diplomingenieur CDU/CSU

Ulrich Petzold
(© Ulrich Petzold/ Laurence Chaperon)

Geboren am 23. September 1951 in Wittenberg; evangelisch; verheiratet, zwei Kinder.

1970 Abitur und Facharbeiterabschluss als Schlosser; 1970 bis 1974 Studium Technologie der Metallverarbeitung an der Technischen Hochschule in Magdeburg mit Abschluss als Diplomingenieur.

Tätigkeiten in der technischen Überwachung der Chemie- und Braunkohleindustrie; seit 1999 Fachreferent der DEKRA Automobil GmbH.

Seit Oktober 1989 Mitglied der CDU, seit Februar 1990 Kreisvorstandsmitglied der CDU in Gräfenhainichen und Wittenberg, seit 1998 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wittenberg.

Mitglied des Bundestages 1990 bis 1998 und seit 2002.

Direkt gewählt

Sachsen-Anhalt

Wahlkreis 070: Dessau - Wittenberg

Funktionen in Unternehmen
  • DEKRA Certification GmbH, Stuttgart,
  • Mitglied des Lenkungsgremiums, ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Stadt Kemberg, Kemberg/OT Selbitz,
  • Mitglied des Ortschaftsrates Selbitz, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Internationaler Bund (IB), Kinder- und Jugendhilfeverbund Wittenberg, Wittenberg,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
  • Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Bergbau, Chemie, Energie, Hannover,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.