+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
seit April 2006:
Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, Fachbereichsleiter Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung, verantwortlich für den Bereich Innovation und Gute Arbeit sowie für die Gruppe Meister/-innen, Techniker/-innen, Ingenieur/-
innen (mti)
September 2003 bis März 2006: Leitung des Bereichs Grundsatz, Strategie und Planung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung beim ver.di-
Bundesvorstand
September 2001 bis März 2006: Bereichsleiter Innovations- und Technologiepolitik beim ver.di-Bundesvorstand
1992 bis 2001: Leiter der Abteilung Technologiepolitik beim DPG-Hauptvorstand
davor: ehrenamtliche Arbeit in zahlreichen Mitbestimmungsfunktionen und in der DPG; technische Ausbildung bei der Telekom
geboren am 5. Dezember 1959 in Weingarten
Familienstand: verheiratet
Stellvertretender Vorsitzender Aufsichtsrat Deutsche Telekom AG, Vorsitzender des Datenschutzbeirates der Deutschen Telekom AG
Stellvertretender Vorsitzender Aufsichtsrat Deutsche Telekom Services Europe GmbH
Beiratsfunktionen in zahlreichen Forschungsprojekten
2010 – 2013 Mitglied der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“
Projektarbeiten:
DGB-Index Gute Arbeit, Forschungsprojekte zu sozialen Benchmarking-Ansätzen und zur Innovationspolitik; Projekte Human, WissensWert, soCa, Forschungsprojekte und gewerkschaftliche Strategien im Internet; Projekte eunion, int.unity, Projekte Online Forum Telearbeit (OnForTe), Online Forum mobile Arbeit (OnFormA)
Veröffentlichungen zu den Themen: elektronische Vernetzung und Veränderung der Arbeit; Persönlichkeitsrechte; Wissensmanagement; Optionen der Arbeit im Netz; Innovationspolitik; Gute Arbeit
Bücher:
Lothar Schröder „Die digitale Treppe – Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert und wie wir damit umgehen“, 2016