+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Soziales

20.06.2016 - Entwurf eines Integrationsgesetzes

Der Flüchtling Michael Telcom aus Eritrea (rechts) und Servicetechniker Markus Beck stehen in einer Skoda-Werkstatt unter einem Fahrzeug.

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beschäftigte den Ausschuss in der Anhörung. (© dpa)

Der Entwurf für ein Integrationsgesetz der Koalitionsfraktionen stößt auf ein geteiltes Echo der Experten. Das ergab eine Anhörung des Arbeits- und Sozialausschusses am 20. Juni. Ziel des Entwurfs sowie von Oppositionsanträgen ist es, die Integration von Flüchtlingen zu erleichtern.

zum Artikel                zum Video            zur Beschlussempfehlung

Gegenstand der Anhörung
18/8615 - Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
18/6644 - Antrag der Fraktion DIE LINKE.
18/7653 - Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
18/7651 - Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Tagesordnung mit Sachverständigenliste

Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen

Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Holm Putzke

Schriftliche Stellungnahmen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)

Wortprotokoll

Marginalspalte