+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 18. Wahlperiode (2013-2017)

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Plakat mit Aufschrift Ausbildung statt Abschiebung
Inneres

Mehrheit des Bundestages lehnt Änderung des Aufenthalts­gesetzes ab

Auf Beschlussempfehlung des Innenausschusses (18/12838) hat der Bundestag am Donnerstag, 29. Juni 2017, gegen das Votum der Opposition einen Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (18/12546) abgelehnt. Die Reden wurden zu Protokoll gegeben.

„Ausbildungsduldung bundesweit einheitlich anwenden“

Mit einer Änderung des Aufenthaltsgesetzes will die Fraktion sicherstellen, dass die in dem Gesetz geregelte Ausbildungsduldung „im Sinne des Gesetzgebers bundesweit einh...


Ein Bürogebäude-Komplex
Inneres

Mitglieder des Europol-Kontroll­ausschusses gewählt

Der Bundestag hat am Donnerstag, 29. Juni 2017, die Mitglieder des Gemeinsamen parlamentarischen Kontrollausschusses der europäischen Polizeibehörde Europol benannt. Die Parlamentarier votierten mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD für den Wahlvorschlag der Koalitionsfraktionen (18/13025). Abgelehnt wurde der Vorschlag von Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen (18/13026).

Wahlvorschläge der Fraktionen

CDU/CSU und SPD haben in ihren Wahlvorschlägen (18/13025) die Abgeordneten Armin Schuster und Steph...



Abbildung einer Weste mit der Aufschrift Polizei
Inneres

Bundestag lehnt unab­hängigen Bundes­polizei­beauftragten ab

Der Bundestag hat am Donnerstag, 29. Juni 2017, einen Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen (18/7616) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen abgelehnt, die Stelle eines unabhängigen Bundespolizeibeauftragten schaffen. Er folgte damit einer Beschlussempfehlung des Innenausschusses (18/12826). Keine Mehrheit fanden zudem zwei Anträge der Grünen, mit denen sie zum einen die Aufklärung von polizeilichem Fehlverhalten erleichtern wollten (18/7617) und s...


Buntstifte liegen neben dem Schriftzug Wahl.
Inneres

Abgesetzt: UN-Behin­der­ten­rechts­konven­tion im Wahl­recht

Von der Tagesordnung abgesetzt hat der Bundestag die am Donnerstag, 29. Juni 2017, geplante abschließende Beratung eines gemeinsamen Gesetzentwurfs der Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen „zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Wahlrecht“ (18/12547).

Ausschlüsse vom Wahlrecht beanstandet

Wie die beiden Fraktionen darin ausführen, steht das aktive und passive Wahlrecht grundsätzlich jedem Bürger zu. Nach dem Bundeswahlgesetz und dem Europawahlgesetz seien allerdi...


Der niedersächsische Verfassungsschutz informiert bei einer Expertentagung des Landespräventionsrates (LPR) in Hannover über die Aktion Neustart - Aussteigerprogramm Islamismus. Welche Gefahren einer Stadt mit der Ansiedlung radikaler Salafisten drohen, hat sich in Hildesheim mit der Festnahme eines dort aktiven Top-Islamisten gezeigt. Kommunen im Kampf gegen solche radikalen Tendenzen zu stärken, ist Ziel einer Tagung in Hannover.
Inneres

Bundes­weite Isla­mis­mus-Prä­ventions­stra­te­gie: Zuspruch und Skep­sis

Die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/10477) erhobene Forderung nach einer bundesweiten Präventionsstrategie gegen gewaltbereiten Islamismus stößt bei Experten auf Zuspruch, aber auch auf Skepsis. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses unter Vorsitz von Ansgar Heveling (CDU/CSU) am Montag, 26. Juni 2017, deutlich.

„Wenig befriedigende Situation der Prävention“

Er stimme der Forderung nach einer nationalen Präventionsstrategie zu, sagte Prof. Dr....





Ein Aktivist der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) hält während der Wahlkampfabschlussveranstaltung ein Plakat mit der Aufschrift NDP.
Inneres

Verfassungs­feindliche Parteien von der Finan­zierung ausgeschlos­sen

Der Bundestag hat den Weg für einen Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der staatlichen Finanzierung und von steuerlichen Begünstigungen frei gemacht. Mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion sowie einer Mehrheit der Fraktion Die Linke verabschiedete das Parlament am Donnerstag, 22. Juni 2017, einen entsprechenden Gesetzentwurf der Koalition zur Änderung des Grundgesetzes (18/12357). Für die Grundgesetz-Änderung, für die – wie auch noch im Bundesrat – eine Zweidrittel...







Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) beim Besuch der Nationalen Polizeischule zwischen Offiziellen und deutschen Polizeibeamten der MINUSMA-UNPOL-Mission am 07.04.2017 in Bamako, der Hauptstadt von Mali
Inneres

Ein­satz deut­scher Poli­zisten in inter­natio­nalen Missionen gewürdigt

Als wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Ansehens der Bundesrepublik hat Innenminister Dr. Thomas de Maizière (CDU) den Einsatz deutscher Polizisten in internationalen Missionen gewürdigt. Die Beamten leisteten eine „großartige Arbeit“ unter oftmals extremen Bedingungen und hätten im Ausland „große Anerkennung“ erworben für ihre „Professionalität“ ebenso wie für ihr „Fingerspitzengefühl“, sagte de Maizière am Mittwoch, 21. Juni 2017, im Bundestag in einer Aussprache über den erstmals vorgelegte...




Rabbiner Zalman Gurevitch steht auf dem Opernplatz in Frankfurt am Main (Hessen) vor dem Chanukkah-Leuchter. Mit dem Entzünden des Leuchters feiert die jüdische Gemeinde den Beginn des Lichterfestes, das an die Vertreibung der Griechen aus Jerusalem durch den Aufstand der Makkabäer erinnert.
Inneres

Experten­bericht zum Antisemitismus in Deutschland erörtert

Der Bundestag hat am Mittwoch, 21. Juni 2017, den Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus (18/11970) und einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, Antisemitismus entschlossen zu bekämpfen (18/12784), zur weiteren Beratung an den federführenden Innenausschuss überwiesen. Die Debatte um den Bericht des Unabhängigen Expertenkreises sei „eine von vielen, aber nicht irgendeine“, sagte Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert zu Beginn der Aussprache - und so zeigten sich auch alle ...












1 von 31
Listenansicht Bilderansicht