+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Die Linke
Geboren am 11. Februar 1971 in Kusel; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1977 bis 1986 Schulbildung, Hauptschulabschluss; 1987 bis 1990 Berufsausbildung zum Werkzeugmacher; 1990 bis 1997 Beschäftigung als Werkzeugmacher bei der Opel AG; 1994 bis 1998 freigestelltes Betriebsratsmitglied; 2. Bevollmächtigter und Geschäftsführer der IG-Metall; ehrenamtlicher Arbeitsrichter.
1998 bis 2004 Mitglied der SPD; 2004 bis 2016 Gründungsmitglied der Wahlalternative (WASG); 2007 bis 2010 und 2013 bis 2016 Landesvorstand der Partei DIE LINKE. Rheinland-Pfalz.
Mitglied des Kreistages Landkreis Kaiserslautern; Mitglied im Verbandsgemeinderat Weilerbach; Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Kaiserslautern; seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages; Mitglied des Ältestenrates; Parlamentarischer Geschäftsführer und Obmann der Fraktion DIE LINKE.; im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; Stellvertretender Vorsitzender in der deutsch-brasilianischen und der deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe; Mitglied der deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 209: Kaiserslautern
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.