+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Betriebswirtin CDU/CSU
Geboren am 6. September 1976 in Rinteln; evangelisch-reformiert; ledig.
1996 Abitur in Lemgo; 1998 Ausbildung zur Industriekauffrau; 2002 Weiterbildung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin; bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landtagsabgeordneten in NRW.
Anschließend als Assistentin der Geschäftsführung bei der Lippischen Landes-Brandversicherung tätig, zuletzt für das regionale Marketing.
2012 Weiterbildung zur Versicherungsfachfrau und Marketingassistentin.
1998 Eintritt in die Junge Union, 1999 Eintritt in die CDU, 2000 bis 2011 Gemeindeverbandsvorsitzende der CDU Extertal, 2006 Eintritt in die CDA, 2011 bis 2013 stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Lippe, 2013 bis 2018 Kreisvorsitzende der CDU Lippe.
Seit 2004 Kreistagsmitglied in Lippe, 2011 bis 2018 stellvertretende Landrätin, 2010 bis 2014 Vorsitzende des Verkehrsausschusses, seit 2014 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Entwicklungsfragen des ländlichen Raums.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 135: Lippe I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.