+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt AfD
Geboren 1968 in Stralsund, aufgewachsen in Viereck OT ETS, verheiratet, 4 Kinder, 2 Enkelkinder.
1985 Zehnklassige Polytechnische Oberschule (Abschluss POS mit Auszeichnung, Lessingmedaille in Gold); 1988 Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter; September 1988 bis Januar 1990 Wehrdienst beim Wachregiment „Feliks Dzierzynski“; 1990 angestellter Maurer; 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 1996 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen (Volljurist); 1998 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft; seit 2000 selbstständiger Rechtsanwalt; seit 2003 Inhaber und Geschäftsführer KOMNING Rechtsanwälte (www.komning.com).
Seit 1991 Mitglied der Greifswalder Burschenschaft Rugia (DB!), (jetzt Altherrenverband); seit 1998 Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Deutschland (seit 2008 Fördermitglied); 2001 bis 2016 Mitglied des Verwaltungsrates des Bundes der Steuerzahler in Mecklenburg-Vorpommern (zuletzt stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender, Abgabe wegen MdL-Tätigkeit); 2000 bis 2001 Mitglied der Partei Rechtsstaatlicher Offensive (SCHILL-Partei), Landesvorstandsmitglied (verantwortlich für Rechts- und Sicherheitspolitik).
2010 bis 2012 Mitglied in der Freien Demokratischen Partei (FDP), Mitglied im Landesvorstand und im Landesfachausschuss Inneres und Recht, Landratskandidatur für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Fraktion FDP/Freie Bürger im Stadtparlament Neubrandenburg, sachkundiger Einwohner für die Kreistagsfraktion FDP/FW/WLGR.
2014 Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD), 2015 bis 2016 Beisitzer im Kreisvorstand Mecklenburgische Seenplatte, 2015 bis 2016 Beisitzer im Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern (Landesjustiziar), Mitglied im Landesfachausschuss „Freiheit und Recht in Sicherheit“, Direktkandidatur für die Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2016 im Wahlkreis 3 (Neubrandenburg II), Listenkandidat für die Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 4 der AfD-Landesliste.
Seit 2016 Mitglied des Landtages in Mecklenburg-Vorpommern und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag (stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Asyl- und Europapolitischer Sprecher, Mitglied des Innen- und Europaausschusses, Mitglied der Ostseeparlamentarierkonferenz, Mitglied im Parlamentsforum Südliche Ostsee).
Direktkandidatur für die Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 16 (Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II).
Listenkandidat für die Bundestagswahl auf Platz 2 der AfD-Landesliste Mecklenburg-Vorpommern.
Seit Oktober 2019 Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Mecklenburg-Vorpommern
Wahlkreis 016: Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.