+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Politologe AfD
Geboren am 30. November 1972 in Olmütz; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
Rupprecht Gymnasium, München; Wilms Gymnasium, Delmenhorst; Ludwig-Maximilians-Universität, München; Hochschule für Politik München.
1994 bis 2004 geschäftsführender Gesellschafter einer Werbeagentur; 2004 bis 2011 Head of Marketing & Corporate Communications; 2011 bis 2017 geschäftsführender Gesellschafter Unternehmensberater.
1995 Sieger des Essay-Wettbewerb der EU-Kommission; 1998 Munich Airport Award für BMW; 1999 Sieger des Munich Airport Award für IKEA.
2005 bis 2013 Mitglied der FDP; 2013 bis 2015 AfD Vorsitzender LfA Europa- und Außenpolitik, Mitglied Bezirksvorstand OBB; 2015 bis 2017 Landesvorsitzender Bayern
Bayern
Wahlkreis 217: München-Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.