+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Soziologin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 19. Januar 1959 in Wertheim; konfessionslos; verheiratet; ein Kind.
1978 Abitur in Landshut; Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie in München; wissenschaftliche Angestellte am Soziologischen Institut in München. Mitglied der Partei Die Grünen seit 1986.
1984 bis 1986 Frauenreferentin des Landesverbandes; 1986 bis 1990 Landtagsabgeordnete, 1991 bis 1993 und 1998 bis 2003 Landesvorsitzende; 2003 bis 2017 Landtagsabgeordnete.
Mitglied im Umweltbeirat der Umweltbank Nürnberg, Mitglied im Kuratorium des Ambulanten Kinderhospizes München, des Münchner Forum für Islam, der Stiftung Wings of Hope sowie der Hochschule für Philosophie in München.
Fördermitglied des Eine Welt Netzwerk Bayern. Fördermitglied des Montessori-Landesverbandes Bayern und des Bund Naturschutz in Bayern.
Trägerin der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber und Gold; Sprecherin für Menschenrechtspolitik und für humanitäre Hilfe.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 218: München-Ost
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.