Fintechs machen den Banken Konkurrenz
Moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleitungen – sogenannte FinTechs – sind im Kommen und machen den etablierten Banken Konkurrenz. Letztere fordern nun eine Gleichbehandlung im Bereich der Regulierung, wie während eines Fachgesprächs im Ausschuss Digitale Agenda unter Vorsitz von Jens Koeppen (CDU/CSU) am Mittwoch, 11. November 2015, deutlich wurde. „Der regulatorische Welpenschutz für FinTechs sollte beendet werden“, forderte Georg Fahrenschon vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Wer gleiche Dienste anbiete, müsse sich auch den gleichen Regelungen unterwerfen, sagte er. Gebraucht würden identische Bedingungen für alle Marktteilnehmer.
„Datenhoheit der Kunden darf nicht angegriffen werden“
Die gleiche Forderung erhob auch Andreas Krautscheid vom Bundesverband deutscher Banken. Krautscheid räumte ein, das es noch bis vor zwei Jahren erhebliche Skepsis gegenüber FinTechs gegeben habe. „Heute spielen sie eine wichtige Rolle, sowohl als Mitbewerber als auch als Partner“, sagte er und betonte, die Banken seien offen für Kooperationen. Vorteile hätten schließlich beide Varianten. So stünden Banken noch immer für eine Kunden-Bank-Beziehung, die oft schon langjährig sei und für viele Kunden eine große Bedeutung habe. FinTechs seien wiederum in ihrem Handeln sehr schnell und könnten so auch sehr schnell auf Kundenwünsche eingehen.
Sparkassen-Vertreter Fahrenschon machte deutlich, dass auch die von ihm vertretenen Institute die Digitalisierung nutzen würden, um schneller und besser auf den Kunden eingehen zu können. Man setze dabei auf mobile Angebote, halte aber dennoch den Kontakt zu festen Beratern für wichtig, sagte er. Wichtig, so Fahrenschon, sei die Frage des Datenschutzes. Die Datenhoheit der Kunden dürfe nicht angegriffen werden. Seiner Ansicht nach sollte sich der Standort Europa beim Datenschutz positiv vom Standort USA abheben.
„Bundesamt massiv ausbauen“
Gerade für FinTechs sei es wichtig, den Schutz von Daten garantieren zu können, sagte Stephan Czajkowski von der Fidor Bank, die 2009 gegründet wurde und sich nach eigener Aussage an Nutzer richtet, die den Dialog mit der Bank auf Augenhöhe suchen. Czajkowski forderte im Interesse der Datensicherheit, das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik massiv auszubauen.
Mit Blick auf die Regulierung, sagte er, FinTechs würden durch die deutsche Gesetzgebung behindert. Als Beispiel verwies er auf eine EU-Richtlinie, die das Ziel habe, den Kontowechsel zu erleichtern. Die geplante deutsche Umsetzung sehe jedoch für die Kündigung die Schriftform vor. In Zeiten, wo sämtliche Bankgeschäfte über das Handy abgewickelt werden könnten, sei eine solche Festlegung als Innovationsbremse zu sehen, urteilte er.
„Kein verstärkter Regulierungsbedarf“
Aus Sicht des Unternehmensberaters Dirk Elsner sind viele Regulierungsmaßnahmen im Finanzbereich nicht zielgerichtet. Sie erhöhten teilweise sogar das Risiko, statt es zu vermindern. Einen verstärkten Regulierungsbedarf für FinTechs vermochte Elsner nicht zu erkennen. Schon jetzt würden die Unternehmen nicht im unregulierten Raum arbeiten, sagte er.
Die herkömmlichen Banken, so der Unternehmensberater, hätten die FinTechs lange ignoriert. Heute werde hingegen der direkte Kontakt gesucht, und es fänden Kooperationen statt. Gleichwohl sei das Thema FinTech noch nicht bei allen Kunden angekommen. Viele blieben bei ihrer alten Bank, was auch damit zu tun habe, „dass sie noch nicht vom nachhaltigen Bestehen der FinTechs überzeugt sind“.
„Kein regulatorisches Defizit“
Ein regulatorisches Defizit bei FinTechs vermochte auch Karsten Wenzlaff vom Institut für Kommunikation in sozialen Medien nicht zu erkennen. „Ich sehe nicht, dass sie massenhaft versuchen, die Regulierung zu umgehen“, sagte er.
Für Wenzlaff ist auch kein grundsätzlicher Gegensatz zwischen FinTechs und Banken zu erkennen. Dennoch scheine die Schnittmenge zwischen Banken einerseits und FinTech-Unternehmen in Deutschland im internationalen Vergleich noch relativ klein zu sein. Dabei seien die Kooperationen zwischen Banken und FinTechs ein wichtiger Standortfaktor. Profitieren würden von einer Kooperation seiner Ansicht nach sowohl die Banken als auch die FinTechs. (hau/11.11.2015)
Liste der geladenen Sachverständigen
- Georg Fahrenschon, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
- Andreas Krautscheid, Bundesverband deutscher Banken e.V.
- Matthias Kröner, Fidor Bank AG
- Dirk Elsner, Unternehmensberater INNOVECS GmbH
- Karsten Wenzlaff, Institut für Kommunikation in sozialen Medien