Länder forschen an Herdenschutzsystemen
Berlin: (hib/EIS) Die derzeit bestehenden Herdenschutzsysteme sind in den allermeisten Regionen Deutschlands anwendbar. Mithilfe von Forschungsvorhaben der Bundesländer werden zudem geeignete Herdenschutzmaßnahmen für Schafe und Ziegen in Steilhanglagen sowie auf Deichen untersucht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2331) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Herdenschutz als agrarpolitische Aufgabe (19/1741) hervor. Dazu wird weiter ausgeführt, dass präventiver Herdenschutz Weidetiere vor Übergriffen von Wölfen schützen und damit die Verletzung sowie den Verlust von Weidetieren verhindern soll. Dafür zuständig seien die Bundesländer. Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern würden belegen, dass durch die Anwendung von Herdenschutzmaßnahmen die Häufigkeit von Wolfsübergriffen reduziert werden kann. Die meisten Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere gebe es dort, wo Wölfe sich in neuen Territorien etablieren. Deshalb sei es entscheidend, die Nutztiere von Anfang an gut zu schützen. Darüber hinaus wird in der Antwort festgestellt, dass in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren zwei Wolf-Hund-Hybridisierungs-Ereignisse im Jahr 2003 in Sachen und im Jahr 2017 in Thüringen nachgewiesen worden seien. In beiden Fällen habe es sich um weibliche Wölfe gehandelt, die sich mangels Wolfsrüden mit Haushunden gepaart hätten. Aus Artenschutzgesichtspunkten empfiehlt die Bundesregierung die Entnahme von Hybriden.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)