Neuordnung der Finanzbeziehungen
Berlin: (hib/SCR) Zur Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleiches ab 2020 plant die Bundesregierung Änderungen im Grundgesetz. Ziel eines entsprechenden Gesetzentwurfes (18/11131) ist es zudem, verfassungsrechtliche Grundlagen für die Umsetzung weiterer Vereinbarungen vom 14. Oktober 2016 zwischen den Regierungschefs von Bund und Ländern zu schaffen. Der Gesetzentwurf wird am Donnerstag gemeinsam mit einem weiteren Entwurf (18/11135), der Änderungen auf einzelgesetzlicher Ebene vorsieht, in erster Lesung beraten.
Im bundesstaatlichen Finanzausgleich soll laut Gesetzentwurf künftig der Länderfinanzausgleich im eigentlichen Sinne wegfallen. Stattdessen soll die Finanzkraft der Länder durch Zu- und Abschläge bei der Verteilung der Umsatzsteuer „angemessen“ ausgeglichen werden. Dazu soll Artikel 107 Grundgesetz entsprechend geändert werden, der bisherige Umsatzsteuervorwegausgleich entfällt. Der neu gefasste Artikel sieht zudem unter anderem vor, dass der Bund weiterhin Ergänzungszuweisungen an leistungsschwache Länder leisten kann. Einzelheiten werden einfachgesetzlich geregelt. Im Artikel 109a Grundgesetz soll durch eine Änderung dem sogenannten Stabilitätsrat stärkere Kontrollrechte eingeräumt werden.
In Bezug auf die Finanzbeziehungen ist außerdem vorgesehen, in Artikel 143d Grundgesetz zu regeln, dass der Bund den Ländern Saarland und Bremen weiterhin Sanierungshilfen aufgrund „ihrer besonders schwierigen Haushaltssituation“ gewähren kann. Zudem soll die Fortführung der Unterstützung des Bundes für Seehäfen in Norddeutschland sowie für besondere Programme nach Paragraph 6 Absatz 1 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz über das Jahr 2019 hinaus durch Änderungen im Artikel 125c Grundgesetz festgeschrieben werden.
In einem neuen Artikel 143f Grundgesetz soll geregelt werden, unter welchen Bedingungen der Artikel 143d Grundgesetz und einfachgesetzliche Regelung zum Finanzausgleich außer Kraft treten. Demnach können die Bundesregierung oder mindestens drei Länder gemeinsam nach dem 31. Dezember 2030 Neuverhandlungen verlangen. Sollte dann innerhalb von fünf Jahren keine Neuregelung erfolgen, treten die Regelungen außer Kraft.
Änderungen, die sich auf den sogenannten Teil B der Einigung vom 14. Oktober 2016 beziehen, stehen nicht im direkten Zusammenhang mit dem Bundesfinanzausgleich. Vorgesehen sind unter anderem Änderungen im Artikel 90 Grundgesetz, um die Verwaltung der Bundesautobahnen in die Hände des Bundes zu legen. Der Bund soll dazu eine Gesellschaft privaten Rechts einsetzen können. Festgeschrieben werden soll zudem, dass Autobahnen und Gesellschaft im unveräußerlichen Bundeseigentum bleiben.
Durch eine Änderung im Artikel 104b Grundgesetz soll der Bund die Möglichkeit erhalten, mehr Einfluss auf die Verwendung von Bundesfinanzhilfen an die Länder zu nehmen. Ein neuer Artikel 104c Grundgesetz sieht zudem vor, dass der Bund Finanzhilfen für die Sanierung kommunaler Bildungsinfrastrukturen in finanzschwachen Gemeinden gewähren kann.
Weitere Änderungen im Grundgesetz zielen auf die Steuerverwaltung (Artikel 108 GG) und die Einrichtung eines verbindlichen Portalverbundes der öffentlichen Verwaltung (Artikel 91c GG) ab.
In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesrat, dass der „zwischen den Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern gefundene Kompromiss in den Vorlagen nicht in allen Punkten präzise umgesetzt wird“. Die Länderkammer bemängelt unter anderem, dass der Begründungsteil der Entwurfes Änderungen im Gesetzestext im Vergleich zum Referentenentwurf nicht nachvollziehe. Ergänzungsbedarf sieht der Bundesrat beispielsweise bei der grundgesetzlichen Regelung des Eigentums an der Bundesautobahn. So soll nach Willen der Länderkammer eine Beteiligung Privater an der Gesellschaft unmittelbar und mittelbar ausgeschlossen werden.
Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)